Menü
Batagaika-Krater

Wo liegt Sibiriens Tor zur Unterwelt?

Mitten in der sibirischen Taiga öffnete sich in den 1960ern Jahren plötzlich die Erde und legte ein Tor zur Unterwelt frei -  den Batagaika-Krater. Eine gewaltige Senke, das weltweit größte geologische Phänomen dieser Art. Wir erklären, was dieses Riesenloch mit dem Klimawandel zu tun hat und warum sein permanentes Wachstum Anlass zu Sorge gibt.
Von Markus Brauer
Der Batagaika-Megaslump, wie der Krater  auch genannt wird,  ist eine  Thermokarst-Vertiefung von rund einem Kilometer Länge und etwa 100 Metern Tiefe in der nordostsibirischen Taiga.

Der Batagaika-Megaslump, wie der Krater auch genannt wird, ist eine Thermokarst-Vertiefung von rund einem Kilometer Länge und etwa 100 Metern Tiefe in der nordostsibirischen Taiga.

Bild: Foto: AP/dpa/Uncredited

Vor rund 60 Jahren bildete sich der inzwischen größte Permafrost-Krater der Welt. Dieser Schlund im kargen Boden der sibirischen Taiga mit Namen Batagaika-Krater wächst immer weiter – um 10 bis 30 Meter pro Jahr. Und das gewaltige Erdloch bildet nur den Anfang einer immer größer werdenden Zahl an Senken, die sich im Zuge der Erderwärmung in Sibirien auftun.

Was ist der Batagaika-Krater?

Der Batagaika-Megaslump, wie die gewaltige Senk auch heißt, ist eine sogenannte Thermokarst-Vertiefung von rund ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0