Menü
Herrenberger Straße in Böblingen

Ab Herbst wird geblitzt

In den Abendstunden verwechseln einige Autofahrer einen Teil der Herrenberger Straße mit einer Rennstrecke. Die Böblinger Stadtverwaltung reagiert darauf, indem sie im Spätherbst mit einer mobilen Anlage die Geschwindigkeiten an dieser Stelle überwacht.

Von Thomas Oberdorfer
In der Herrenberger Straße Richtung Elbenplatz gilt Tempo 30. Für einige Autofahrer  ist das aber offenbar keine Vorschrift, sondern allenfalls eine Option.

In der Herrenberger Straße Richtung Elbenplatz gilt Tempo 30. Für einige Autofahrer ist das aber offenbar keine Vorschrift, sondern allenfalls eine Option.

Bild: Oberdorfer

Böblingen. Gegen Abend wird der Raser offenbar wach: Anders ist es kaum zu erklären, dass in Böblingen die Herrenberger Straße in Richtung Elbenplatz in den späten Nachmittagsstunden und vor allem in den Abendstunden zu einer kleinen Rennstrecke wird. Ab der Kreuzung Parkstraße beschleunigen Fahrzeuge hörbar und sichtbar, das Tempo-30-Schild auf Höhe der Gaststätte Tacuba wird geflissentlich ignoriert. Die Geschwindigkeiten, die manche Raser bis zum Elbenplatz erreichen oder bis zum Kreisverkehr an der Volksbank, sofern die Ampel am Elbenplatz grün zeigt, liegen deutlich darüber. Stadtauswärts gibt es ebenfalls Autofahrer, die zu schnell unterwegs sind, aber weniger als stadteinwärts.

Der Böblinger Stadtverwaltung ist dieses Verhalten einiger Autofahrer bekannt. Sie reagiert darauf, indem sie im Spätherbst mit einer mobilen Anlage die Geschwindigkeiten an dieser Stelle überwacht. Zuvor stehen Kontrollen an sensiblen Bereichen auf dem Plan, vor Schulen und Kindergärten beispielsweise.

Mobile Anlage

Eine stationäre Anlage auf dem Mittelstreifen der Herrenberger Straße kommt nach Information der Stadtverwaltung nicht in Frage. „Grundsätzlich wäre das nur möglich, wenn dafür ein betoniertes Fundament hergestellt wird. Dies wiederum wäre jedoch mit erheblichem Aufwand und ebensolchen Kosten für die dort bestehende Bewässerungsanlage verbunden. Denn in den Beeten des Mittelstreifens der Herrenberger Straße zwischen Parkstraße und Elbenplatz befinden sich Tropfschläuche in einem Abstand von 30 Zentimetern zueinander sowie die zuführende Wasserleitung der Bewässerung. Im Beet Richtung Elbenplatz befindet sich zusätzlich der Verteilerschacht für die einzelnen Bewässerungsstränge.“ Sprich, ein fest installierter Blitzer ist nicht darstellbar.

Neues Konzept

Der Böblinger Gemeinderat hat in seiner Sitzung im Juni des vergangenen Jahres ein neues Konzept zur Geschwindigkeitsüberwachung im Stadtgebiet beschlossen. Es setzt verstärkt auf Kontrollen, die mit teilstationären Anlagen durchgeführt werden. „Im Gegensatz zu einer stationären Anlage, die bei dem Verkehrsteilnehmer zu einem Bekanntheitsgrad führt, bietet die an allen Örtlichkeiten auch kurzfristig einsetzbare semistationäre Anlage immer einen Überraschungseffekt. Dies führt zu einer Reduzierung des allgemeinen Geschwindigkeitsniveaus und trägt dadurch im Stadtgebiet zu einer erhöhten Verkehrssicherheit bei“, steht in der Beschlussvorlage vom Juni 2023.