

Kreis Böblingen. In der tunesischen Stadt El Guettar, einer Partnerstadt des Landkreises Böblingen, werden seit Jahresbeginn organische Haushalts- und Oasenabfälle nicht mehr zusammen mit Restmüll deponiert, sondern getrennt gesammelt und in der kommunalen Kompostierungsanlage zu Kompost verarbeitet. Der Kompost wird als wertvoller Dünger in der Oase ausgebracht.
Auf diese Weise tritt man der fortschreitenden Bodenerosion und dem Klimawandel entgegen. Für Tunesien als eines der von der Desertifikation (Wüstenbildung) am stärksten betroffenen Länder ist diese Maßnahme lebenswichtig.
Seit Beginn der Planungen im Jahr 2021 bis zur Beendigung und Inbetriebnahme der Kompostierungsanlage zu Beginn dieses Jahres wurde das Projekt vom Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) fachlich begleitet. Der Bau der Anlage für die Verwertung von biologischen Abfällen aus Haushalten und der Oase ist die logische Weiterführung der im Jahr 2016 begonnenen kreislauforientierten Abfallbewirtschaftung, die dem tunesischen El Guettar zur Auszeichnung als eine der fünf saubersten Kommunen in Tunesien verholfen hat.
Meilensteine waren bisher die Einführung der Mülltrennung im Jahr 2016, zunächst in einem Pilotviertel und dann im gesamten Gemeindegebiet (960 Quadratkilometer), die Einführung der Eigenkompostierung organischer Abfälle 2018 sowie ein Jahr später der Aufbau eines Wertstoffhofs mit einer Anlage zur Trennung und zum Recycling von Kunststoffabfällen. Mit der tunesischen Stadt El Guettar hat der Abfallwirtschaftsbetrieb einen äußerst engagierten und verlässlichen Partner für die Erfüllung seiner Nachhaltigkeitsziele (SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden, SDG 17 Partnerschaften).
Die Kompostierungsanlage ist ein Partnerschaftsprojekt, das im Rahmen des Programms „Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte“ (Nakopa) von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt wurde. Für beide Partner bot das Projekt weitreichende Lernmomente über abfallwirtschaftliche Themen hinaus. Beispielhaft ist, wie die Kommune El Guettar die Bürger bei den Veränderungen einbindet und wie engagiert diese die Kommune bei der Einführung der Kreislaufwirtschaft unterstützen.
Für El Guettar waren die vor Ort gewonnenen Einblicke in die praktizierte Abfalltrennung im Landkreis Böblingen wegweisend bei den Maßnahmen zur Zielerreichung einer kreislauforientierten Abfallwirtschaft. Nicht zuletzt boten die persönlichen Begegnungen Raum für Lernen über kulturelle Hintergründe hinweg.
Inzwischen kann der Landkreis Böblingen auf eine stabile Partnerschaft blicken, die sich trotz der politischen Veränderungen weiterentwickelt und mittlerweile auch auf weitere Themen erstreckt. Genannt seien hier zum Beispiel Bildung und Spracherwerb, nachhaltiger Tourismus sowie die Vermarktung von Kunsthandwerk.
Zum Inhalt und der Entwicklung der Partnerschaft zwischen dem Landkreis Böblingen und der tunesischen Stadt El Guettar ist eine Fotoausstellung erhältlich, die unentgeltlich über das Landratsamt Böblingen ausgeliehen werden kann. Interessierte können sich bei Lisa-Marlen Hitzing unter l.hitzing@lrabb.de melden.