Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 4,2 Prozent
Kreis Böblingen. Die Arbeitslosenquote im November betrug 4,2 Prozent und blieb unverändert zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,9 Prozent. Insgesamt waren 9608 Personen arbeitslos, darunter 5289 Männer und 4319 Frauen. 34 Personen sind weniger arbeitslos als im Oktober. Die Anzahl der Arbeitslosen stieg im Jahresvergleich um 819 Personen.
"Keine Belebung in Sicht"
„Die Arbeitslosenquote bleibt im November unverändert bei 4,2 Prozent. Eine Belebung am Arbeitsmarkt ist weiterhin nicht in Sicht. Vielmehr spüren wir, dass die Unternehmen im aktuell schwachen konjunkturellen Umfeld zurückhaltend bei Neueinstellungen sind. Dies zeigt sich unter anderem bei der Meldung freier Arbeitsstellen. Sorge bereitet mir, dass mehr junge Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Jugendarbeitslosigkeit um 14,2 Prozent gestiegen. Gerade die Integration junger Menschen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist aber unter anderem für die langfristige Fachkräftesicherung von besonderer Bedeutung“, sagt Gunnar Schwab, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Stuttgart, die für den Kreis Böblingen zuständig ist.
Die Agentur für Arbeit reagiert hierauf mit verstärkten Vermittlungsaktivitäten und einem breiten Angebot zur Berufsorientierung und Berufsberatung. Flankiert wird die Beratung von Angeboten wie den „Praktikumswochen Baden-Württemberg“, die junge Menschen unterstützt, den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt erfolgreich zu meistern. Die Zahl junger Menschen ohne Arbeit in Böblingen ist im November im Vergleich zum Vormonat um 1,3 Prozent auf 700 gestiegen. Damit liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen um 14,2 Prozent höher als im November letzten Jahres.
Im November wurden 34,5 Prozent mehr Stellenangebote gemeldet als im Vormonat aber 13,6 Prozent weniger als im November letzten Jahres. Der Landkreis Böblingen verzeichnet 2.341 freie Stellen. Der Bestand nahm gegenüber dem Vormonat (plus 20) zu.
Rocknight füllt den Sindelfinger Kulturpavillon

Kinder und ihre Tiere

Sindelfingen: AK Asyl zeigt Dokumentation


Zurück
Nach oben