Menü
Türkei: 60 Jahre Anwerbeabkommen

Aus „Gastarbeitern“ werden Nachbarn

Vor 60 Jahren hat die Bundesrepublik ein Abkommen mit der Türkei unterzeichnet, um Arbeitskräfte anzuwerben. Inzwischen leben drei Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln in Deutschland. Wie hat das die Gesellschaft verändert?
Von Armin Käfer
1961 kamen die ersten türkischen Arbeiter in der Bundesrepublik an.
 Foto: picture alliance / dpa/W..

1961 kamen die ersten türkischen Arbeiter in der Bundesrepublik an. Foto: picture alliance / dpa/W..

Stuttgart - Cem Özdemir ist kein Einzelfall mehr. In den neuen Bundestag werden 18 Abgeordnete mit türkischen Vorfahren einziehen, ein Drittel kommt aus Baden-Württemberg. Damit ist die türkischstämmige Bevölkerung politisch aber noch unterrepräsentiert.

„Gastarbeiter“ aus der Türkei sollten der deutschen Industrie helfen

Die 18 Parlamentarier mit türkisch klingenden Namen verweisen auf eine Geschichte, die im Oktober 1961 begonnen hat. Das deutsche Wirtschaftswunder war voll im Gange, Arbeitskräfte ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0