Menü
Am Mittwoch, 25. Oktober.

Böblingen: Ein Emmy-Preisträger und ein U-Boot

Sondervorstellung und Ausstellung im Böblinger Bären-Kino.
Von Ronald Lars

Böblingen. Am 20. September feierte der Dokumentarfilm „Philipp Mickenbecker – Real Life“ neben Berlin und Hamburg seine Weltpremiere in Böblingen. Der Rote Teppich wurde im FilmWerk am Oberen See ausgerollt, bevor die Regisseure und der Produzent die Gäste in vier vollen Sälen des Filmzentrum Bären begrüßten. Aufgrund des großartigen Erfolgs des Films kommt EMMY-Preisträger Lukas Augustin am 25. Oktober nochmals nach Böblingen.

Neben geschlossenen Veranstaltungen für Schulen und Konfirmanden vor- und nachmittags, findet um 19:00 Uhr auch eine Sondervorstellung für die Öffentlichkeit statt. Nach dem Film über das Leben und Sterben eines der spannendsten YouTube-Phänomene der letzten Jahre wird Lukas Augustin, der Regisseur des Films, dem Publikum weitere Hintergründe erzählen und für Fragen zur Verfügung stehen.

Der Besuch wird moderiert von Jörg Litzenburger, dem Präventionsbeauftragten des Landkreises Böblingen. Litzenburger ist zudem Filmkritiker und kombiniert diese zwei Tätigkeiten oft: wenn bspw. Schulen Probleme mit Gewalt, Sucht oder Rassismus haben, wählt Litzenburger einen passenden Film zum Thema aus, schaut diesen im Kino mit den Schülerinnen und Schülern an und vollzieht dann den Transfer von der Leinwand zur Realität.

Ein U-Boot im Foyer

Ein weiteres Highlight zum Film befindet sich seit dieser Woche im Foyer des Filmzentrum Bären. Die Real Life Guys begeistern ein Millionenpublikum unter anderem mit einem U-Boot aus Badewannen – erwiesen funktionstüchtig. Das Original steht derzeit als Leihgabe im Kino. „Ein besonderer Hingucker für alle Altersklassen“, berichtet Kinobetreiber Andreas Zienteck amüsiert von den funkelnden Augen großer und kleiner Kinogäste.

Der Film

Mithilfe der größten Crowdfunding-Aktion im deutschsprachigen Raum für den Bereich Non-Fiction gelang es den Filmemachern, einzigartige und noch nie zuvor gesehene Einblicke in Philipps Leben zu bekommen, bis hin zum Sterbebett, wo er sich mit seinen letzten Atemzügen und einem Lächeln von seinen Freunden verabschiedet. Der Film wurde nicht nur von Philipps Fans und der Real Life Guys Community sehnsüchtig erwartet, sondern spricht mit seiner Thematik Gefühle in der gesamten Bevölkerung an.

Die Zwillinge Philipp und Johannes Mickenbecker gehören zu den erfolgreichsten YouTubern Deutschlands. Sie sind jung, unkonventionell und äußerst gefragt. Die Real Life Guys begeistern ein Millionenpublikum mit Schlittschuhen aus Kettensägen, einem U-Boot aus Badewannen und fliegen mit einer Badewanne zum Bäcker.

Nach einigen Jahren größtem Erfolg, erfährt Philipp von seinen beiden ersten Krebsdiagnosen, welche er der Öffentlichkeit vorenthält. Diese überwindet er erfolgreich und startet neu durch. Erst bei der dritten und schließlich unheilbaren Diagnose teilt er seinen Gesundheitszustand mit seinen Fans.

Lukas Augustin

Lukas Augustin, geb. am 16.08.1986, ist ein Regisseur und Filmproduzent aus Berlin. Er hat als autodidaktischer Regisseur und Kameramann mit Dokumentarfilmen auf sich aufmerksam gemacht und als Investigativjournalist und Autor für den NDR, ARD, Arte und das ZDF Dokumentarfilme gedreht, die vielfach ausgezeichnet wurden (u.a. mit einem EMMY und dem CNN Journalist Award, sowie einer Grimme Preis Nominierung). Als Kameramann hat er den Oscar nominierten Film “Watani - My Homeland” über eine syrische Familie aus Aleppo begleitet. Als Regisseur hat er unter anderem Musikvideos und YouTube Serien gedreht und als freier Kreativdirektor für mittelständische Unternehmen Social Media und YouTube-Plattformen komplett neu entwickelt und erfolgreiche Webvideos produziert.

Während des Lockdowns hat er als Creative Director und Regisseur das Kunstprojekt JailSessions aus einem ehemaligen Berliner Gefängnis initiiert und geleitet. Mit verschiedenen Künstlern und unter anderem der Berliner „Staatsoper - Unter den Linden“ wurden während des Lockdowns unter anderem der „Gefangenenchor“ aus Nabucco von Verdi inszeniert. Das Forbes Magazin kürte ihn 2016 zu den “30 under 30” im Medienbereich. 2022 wurde er als Co-Regisseur für die 90-minütige ARD/ARTE Dokumentation „Slahi und seine Folterer“ mit einem internationalen EMMY ausgezeichnet. 2021 hat er den YouTuber Philipp Mickenbecker bis zum Tod begleitet und daraus einen zweistündigen Dokumentarfilm produziert über Glaube und Hoffnung, der im September 2023 ins Kino kam.

Info: Philipp Mickenbecker – Real Life Mittwoch, 25. Oktober um 19 Uhr, Filmzentrum Bären, Poststraße 36, Böblingen. Eintrittskarten für 9,50 EUR an den Kinokassen und auf www.KinoBB.de.