Menü
Müllabfuhr

Böblingen: Ein neues Betriebsgebäude am Restmüllheizkraftwerk

Die RBB-Verwaltung und die AWB-Müllabfuhr beziehen ihr neues Domizil. Der Neubau ist konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Von Peter Maier

Böblingen. Zunächst sollte der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) ein neues Betriebsgebäude für seine rund 150 Mitarbeiter errichten. Die bisherigen Räume auf dem Gelände des Restmüllheizkraftwerkes (RMHKW) sind zu beengt, schließlich musste sich die Zahl der Beschäftigten aufgrund neuer Aufgaben und einem kräftigen Bevölkerungswachstum anpassen.

Nachdem im Sommer 2023 der Bau begann feierte man nun die Einweihung. Bauherr ist jedoch nicht der AWB, sondern der Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen (RBB). Grund für die Wendung: Die geplante Klärschlammverwertungsanlage am RMHKW kommt an dieselbe Stelle, wo jetzt noch die Verwaltung des RBB sitzt. Somit hat der RBB selbst ein neues, modernes Verwaltungsgebäude gebaut, das er teilweise an den AWB für dessen Betriebshofsverwaltung verpachtet.

Zeichen der Wertschätzung

Landrat Roland Bernhard, in Personalunion Chef des kreiseigenen AWB und Verbandsvorsitzender des Zweckverbands RBB, freute sich: „Hier draußen im Wald am Mußberger Sträßle wird hart gearbeitet. Die Müllabfuhr macht einen prima Job, ebenso das Heizkraftwerk. Das neue Domizil ist lang ersehnt und dringend nötig. Moderne Sozialräume, gute Arbeitsbedingungen und ausreichend Platz sind ein sichtbares Zeichen unserer Wertschätzung gegenüber den Kolleginnen und Kollegen. Wir wollen, dass sich die Mitarbeiter wohlfühlen und die bestmöglichen Voraussetzungen haben, um ihre Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises erfüllen zu können.“ Zudem dankte der Landrat der Verbandsversammlung des Zweckverbands, welche die Mittel in Höhe von rund zehn Millionen Euro beschlossen hatte.

Martin Wuttke, Erster Werkleiter des AWB ergänzt: „Wir stärken bewusst den Standort, indem wir mit der Erweiterung ein klares Bekenntnis für die Abfallentsorgung und Abfallverwertung in kommunaler Hand abgeben.“ Der AWB hat seit 1999 mehrere Einheiten (Müllabfuhr, Containerdienst, und andere) samt Werkstatt, Tankstelle und Parkflächen für Lkw und Pkw am RMHKW untergebracht.

Umwelt- und Klimaschutz

Dr. Frank Schumacher, RBB-Geschäftsführer erläutert: „Als kommunales Unternehmen legen wir großen Wert auf Umwelt- und Klimaschutz, weshalb auch der Neubau konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Wir haben innovative Lösungen für Wärmeversorgung und Kühlung und kräftig Ladesäulen aufgerüstet, damit die Müllabfuhr ihre Fahrzeugflotte auf Elektroantrieb umstellen kann.“

Einen Ausblick gibt Landrat Bernhard, wie es am Standort nun weitergeht: „In Kürze steht der Abriss des bisherigen Verwaltungstrakts an. Dann wird die Fläche frei für die Klärschlammverwertungsanlage. Die innovative Anlage wird anspruchsvollen ökologischen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig ein Höchstmaß an Entsorgungs- und Verwertungsleistung erfüllen.“