

Man wird nicht jedes Jahr 250! Solch ein Anlass muss gefeiert werden, dachten sich letztes Jahr Dr. Christian Baudisch (Leiter des Deutschen Fleischermuseums) und Thomas Richardt (Dramaturg und Autor) und schlugen der Baden-Württemberg Stiftung vor, sich im Rahmen des Literatursommers im Museum bühnenkünstlerisch mit dem Fleisch im Werk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel auseinanderzusetzen.
Die Baden-Württemberg Stiftung förderte großzügig und so konnte die Suche nach Kooperationspartner für das theatralisch-literarische Projekt „Schlämmerei“ losgehen. In der DAT-Kunstschule entwickelte die Spiel-Gruppe der jungen Erwachsenen unter Leitung der Regisseurin Nupelda Ciftci zwei Abende zur Aufführung im Juli. Richardt fand regionale Dichter, die Ende Oktober ihre Texte zum Phänomenologisch-Geistig-Fleisch-Blutigen in den Theorie- und Textwelten des wortgewaltigen schwäbischen Denkers in der Dauerausstellung des schrägsten Hauses am Platz bei einem Poetry Slam aufeinander loslassen werden.
Die ersten beiden Abende konnten aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Stattdessen wurde alles, was die Spieler der ersten Gruppe sich bereits monatelang erarbeitet hatten, zum Kurzfilm „Eiersalat“ zusammengekocht. „Eiersalat“ spielt im Steak-Restaurant. Ein Paar mit unvereinbaren Essgewohnheiten hat eine Krise. Der Konflikt wird auf Hegel'sche Weise aufgelöst. Die Basis von Hegel ist, mit Widersprüchen und verschiedenen Polen zu arbeiten. Die ungeheure und überschäumende Spiel-Lust und -Freude aller Beteiligten, die sich Hegels Druckwerk im Wortsinne einverleibten und verdauten, ist in jeder Sekunde dieses knackigen Werks sicht- und erkennbar.
Der Film hat am Tag der Deutschen Einheit ab 18 Uhr auf dem DAT-Youtube-Kanal und demVimeo-Kanal des Deutschen Fleischermuseums seine Weltpremiere und wird dort rund um die Uhr von allüberall zu sehen sein. Karten für die beiden Vorstellungen der „Schlämmerei“ im Deutschen Fleischermuseum werden in Kürze unter anderem über die Museums-Homepage des Museums erhältlich sein.