Menü
Im Rathaus

Böblingen: Öffentliche Tagung zum Bauernkrieg

Am Freitag, 9. und Samstag, 10. Mai im Großen Sitzungssaal des Böblinger Rathauses.

Von Peter Maier
Ein Ausschnitt aus dem Diorama im Bauernkriegsmuseum.

Ein Ausschnitt aus dem Diorama im Bauernkriegsmuseum.

Bild: Gospodarczyk

Böblingen. Am 12. Mai 1525 wird mit der Schlacht von Böblingen der Bauernkrieg zu einem Kapitel der Stadtgeschichte. Nahezu jedes Dorf und jede Stadt und die jeweiligen Bewohner betraf der Aufstand in der Region auf seine ganz eigene Weise. Bis heute ist ein Kapitel zum Bauernkrieg daher Teil nahezu jeder Orts- und Stadtgeschichte. Der Bauernkrieg einte und spaltete mit seinen Forderungen nach dem „göttlichen Recht“ die Gesellschaft in großen Teilen Deutschlands. Nicht nur in Böblingen beeinflusste er das Leben der Menschen über Jahre.

Aus diesem Anlass laden das Deutsche Bauernkriegsmuseum Böblingen und das Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen herzlich ein zur öffentlichen Tagung „Der Bauernkrieg verORTet – Personen, Entscheidungen, Schauplätze“ am Freitag, 9., und Samstag, 10. Mai, im Großen Sitzungssaal des Rathauses (Marktplatz 16).

Fachleute und Öffentlichkeit

An zwei Tagen werfen Fachleute aus Wissenschaft und Museum anschaulich und für die interessierte Öffentlichkeit aufbereitet einen neuen Blick auf die Menschen, Orte und politischen Entscheidungen, die den Bauernkrieg in Württemberg formten. Der Bauernkrieg, der für die Menschen der Zeit einem Rad des Schicksals glich, wird so für uns nah- und erklärbar.

Im Mittelpunkt steht dabei die lokale Perspektive: Welche Rolle spielten Persönlichkeiten wie Matern Feuerbacher? Was bedeuteten Burgen als Symbole adeliger Macht? Und welche Bedeutung hatten Frauen in dieser Zeit des Aufruhrs?

Anmeldung erbeten

Die Tagung richtet sich an eine interessierte Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei, eine Teilnahme an einzelnen Vorträgen ist jederzeit möglich. Um eine kurze Voranmeldung per E-Mail an bauernkriegsmuseum@boeblingen.de wird gebeten.

Denkmal wird eingeweiht

Zum Abschluss des ersten Tagungstages wartet ein besonderer Höhepunkt: Am Freitag, 9. Mai, um 18 Uhr wird am Oberen See das neue Denkmal „Gesichter des Bauernkriegs“ des Künstlers Peter Lenk feierlich eingeweiht – eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Gesichtern und Geschichten jener Zeit.

Info

Das genaue Tagungsprogramm gibt es online unter www.bauernkriegsmuseum.boeblingen.de/start/500+jahre/oeffentliche+tagung

Wo? Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal (Marktplatz 16)

Wann? Freitag, 9. Mai, 13 bis 19 Uhr, Samstag, 10. Mai, 9 bis 13.30 Uhr