Menü
Gedenkfeier

Böblingen: Straßennamen als Symbole für Erinnerungskultur

Arbeitsgemeinschaft Stadtteilgeschichte rund um Martin Frey würdigt im Böblinger Treff im Grund den NS-Widerstandskämpfer Carl Friedrich Goerdeler.

Von Matthias Staber
Im Böblinger Stadtteiltreff Grund hat Martin Frey von der Arbeitsgemeinschaft Stadtteilgeschichte vom zähen Ringen in den kommunalpolitischen Gremien berichtet, mit dem in den Sechzigerjahren für die Benennung von Straßen nach NS-Widerstandskämpfern im Böblinger Stadtteil Grund gestritten wurde.

Im Böblinger Stadtteiltreff Grund hat Martin Frey von der Arbeitsgemeinschaft Stadtteilgeschichte vom zähen Ringen in den kommunalpolitischen Gremien berichtet, mit dem in den Sechzigerjahren für die Benennung von Straßen nach NS-Widerstandskämpfern im Böblinger Stadtteil Grund gestritten wurde.

Bild: Staber

Böblingen. Mit einer Gedenkfeier im Treff im Grund mit der Adresse Goerdelerstraße 2 hat die Arbeitsgemeinschaft (AG) Stadtteilgeschichte rund um Martin Frey, Nurdan Drignath, Jochen Reisch, Jürgen Kulenkamp und Heidrun Behm des Namensgebers der Böblinger Goerdelerstraße gedacht: Vor 80 Jahren, am 2. Februar 1945, wurde der konservative Politiker und Jurist Carl Friedrich Goerdeler wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

„In den Sechzigerjahren war der Nazi-Spuk ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0