Menü
950 Jahre Maichingen

Maichingen feiert bis Sonntag das große Jubliäumsfest

Im und um das Festzelt bei der Turn- und Festhalle geht es rund. Großer Festumzug am Sonntag ab 13.30 Uhr.
Von Bernd Heiden und Tim Schweiker
Manfred Beuttler und sein Modell der Maichinger Laurentiuskirche.

Manfred Beuttler und sein Modell der Maichinger Laurentiuskirche.

Bild: Heiden

Maichingen. „Wir – 950 Jahre Maichingen“: Unter diesem Motto läuft seit gestern Abend das große Festwochende im und um das Festzelt an der Weilderstädter Straße.

Freitag

Los geht es am Freitagabend um 19.30 Uhr mit einer Sommernachtsparty und der Band XCITED, mit Cocktails, Foodtrucks, LED-Show und DJ-Sets von LocoTron und El Racoon. Einlass ab 18.30 Uhr, Einritt frei.

Samstag

Am  Samstag geht es weiter: Ab 14 Uhr lädt eine Spielstraße mit Hüpfburgen, Parcours und Kinderschminken zum Mitmachen ein. Die Bewirtung übernehmen unter anderem die Maichinger Landfrauen. Der Samstagabend steht im Zeichen eines bunten Festabends mit Reden, Improvisationstheater, der Trommlergruppe „Hotspot“ und Livemusik von „The Real Push“. Auch zum Festabend ist der Eintritt frei. Das Zelt öffnet um 17 Uhr, um 19 Uhr beginnt das Programm.

Sonntag

Der Am Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst im Festzelt, bevor um 13.30 Uhr der große historische Festumzug mit über 80 Gruppen beginnt. Anschließend wird auf dem Festgelände weitergefeiert. Um 17 Uhr findet auf dem Fußballfeld der Jubiläumstanz „Daddy Cool“ statt – eine Mitmachaktion für alle Generationen. Auch am Sonntagnachmittag gibt es auf dem Festgelände eine Spielstraße.

Shuttle-Busse

Wichtig zu wissen: Am Festgelände gibt es keine Parkplätze. Besucher werden gebeten, entweder zu Fuß zu kommen oder den kostenlosen Shuttle-Service ab Glaspalast, Allmendstadion oder Bahnhof Maichingen zu nutzen.

Das neue Modell der Laurentiuskirche

Seine mannshohen Modelle der alten Schule, der Sindelfinger Martinskirche und des alten Rathauses waren schon bei vergangenen Maichinger Umzügen auf den Festwagen zu sehen. Beim historischen Festumzug am Sonntag zieht nun erstmals auch sein neuestes Modell mit. 1428 Arbeitsstunden und damit mehr als in die drei vorherigen Modelle hat Manfred Beuttler in seine Replik der Laurentiuskirche gesteckt.

Allein 2 Monate war er damit beschäftig, mit Leiter, Laser, Maßband und -stab das Original zu vermessen. Aber auch der Modellbau erwies sich als viel komplizierter als erwartet. „Ich dachte, ich habe große Flächen, das wird einfach. Aber ich hab‘ mich vertan“, sagt der Modellbauer. Vor allem an der Dachkonstruktion hatte er zu tüfteln.

Am Festsonntag wird die Laurentiuskirche von einem Vierspänner aus dem Stall von Peter Müller gezogen. Wenn Platz auf dem Kutschbock ist, will Manfred Beuttler mitfahren, erkennbar auch für Nicht-Maichinger an seiner Kostümierung. Er wird seine Laurentiuskirche in Mönchskutte begleiten.

Der Stammvater der Maichinger Beuttlers trat im Flecken übrigens wenige Jahre – zum vermutlich damals nicht gefeierten – 400-jährigen Ortsjubiläum auf: 1483 wird erstmals ein in Maichingen wohnender Beuttler erwähnt.

Das Magazin

Zum Festwochenende ist das 40-seitige SZ/BZ-Magazin „950 Jahre Maichingen“ erschienen, randvoll mit Geschichten und Geschichte und jeder Menge Tipps und Infos rund ums große Fest. Die SZ/BZ ist zudem mit einem Stand beim Festwochenende vertreten. Maichingen feiert - und wir feiern mit.