

Die EU befindet sich seit Monaten in der Krise. Die Coronapandemie, die steigende Inflation und der Krieg in der Ukraine stellen die Gemeinschaft vor historische Herausforderungen. Nun droht angesichts der Regierungskapriolen in Rom weiteres Ungemach. Experten warnen, dass der Rücktritt des italienischen Premiers Mario Draghi, der in Brüssel als eine Art Stabilitätsanker galt, Anfang einer Wirtschaftskrise in ganz Europa sein könnte. „Neben der Energieknappheit und der gestörten Lieferketten ist ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0