Menü
Vortrag:

Dagersheimer Bauwerke aus über 600 Jahren

Vierter Vortrag am Samstag, 10. Mai in der evangelischen Kirche.

Von Peter Maier
Dagersheim von oben im Jahr 1959.

Dagersheim von oben im Jahr 1959.

Bild: Stadtarchiv Böblingen

Dagersheim. Das gilt es, gesehen zu haben: Einfach nur ein altes Haus? Eine verwitterte Scheune? Eine betagte Kirche? Ein alter Stein? Weit gefehlt: Bauforscher und Archäologe Tilmann Marstaller zeigt die vielen Geheimnisse, von denen alte Gemäuer berichten können – wenn bekannt ist, wie sich Symbole entschlüsseln, Bauelemente interpretieren und Spuren finden lassen.

Vierter Vortrag aus der historischen Reihe zum 950. Jubiläum Dagersheims am Samstag, 10. Mai, 19 Uhr in der evangelischen Kirche. Einlass ist bereits ab 18 Uhr.

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen „950 Jahre Dagersheim“ der Stadtverwaltung Böblingen laden das Bezirksamt Dagersheim und das Stadtarchiv Böblingen herzlich zum nächsten historischen Vortrag ein: Tilmann Marstaller spricht zum Thema „Vom Geschichtszeugen zum Klimaschützer. Dagersheimer Bauwerke aus über 600 Jahren“.

Stadtarchivarin Tabea Scheible: „Bauforscher Tilmann Marstaller versteht es wie kaum ein anderer, Menschen von Geschichte zu faszinieren, indem er die vielen kleinen Details an Bauwerken entdeckt, aufzeigt und mit lebendigen Anekdoten in einen baulichen und historischen Zusammenhang bringt. Dagersheim kann noch heute auf geschichtsträchtige alte Bausubstanz aus dem Spätmittelalter und der Frühneuzeit zählen. Wir laden Sie herzlich ein, unsere gemauerten Geschichtszeugen an diesem Abend mit ganz anderen Augen zu betrachten und eine historische Spurensuche mitzuerleben.“

Der Vortrag ist der vierte einer achtteiligen historischen Reihe, mit der Historikerinnen, Archivare und dieses Mal ein Archäologe einen Einblick in die vielfältige Geschichte Dagersheims geben. Ziel ist, der Dagersheimer Bürgerschaft und allen weiteren Interessierten einen lebendigen Einblick in die Historie zu bieten. Die klar umrissenen Themen erarbeiteten das Team von Bezirksamt, Stadtarchiv mit den vielen Beteiligten in den öffentlichen Planungsrunden. Sie reichen von der Gründungszeit Dagersheims über die Kirchengeschichte und den Bauernkrieg bis hin zum dunklen Kapitel des Nationalsozialismus.

Ortsvorsteher Hendrik Queck: „Zum Jubiläum 950 Jahre Dagersheim ist der Vortrag von Tilmann Marstaller ein besonderes Highlight: Unsere historischen Bauwerke sind weit mehr als schöne Fassaden – sie sind steinerne Zeugen unserer Geschichte und ein Ausdruck unserer Identität. Der Denkmalschutz bewahrt nicht nur wertvolle Bausubstanz, sondern auch das kollektive Gedächtnis unseres Ortes. Ich bin stolz darauf, dass wir in Dagersheim so viele dieser Zeugnisse vergangener Jahrhunderte bewahren konnten – und lade alle herzlich ein, sie an diesem Abend mit neuen Augen zu sehen.“

Als Örtlichkeit für die über das ganze Jahr verteilten Veranstaltungen wurde nicht nur die geschichtsträchtige Zehntscheune Dagersheim ausgewählt – passend zum Thema findet der aktuelle Vortrag in der im Mittelalter errichteten evangelischen Kirche in der Dagersheimer Ortsmitte statt.

Projektleiterin Melanie Häußler hat die Rahmenbedingungen für eine gelungene Veranstaltungsreihe geschaffen, die alle Interessierten an der Dagersheimer Geschichte ansprechen soll: Der Eintritt ist frei, es bedarf keiner Voranmeldung.