Menü
Mercedes-Benz 450 SEL 6.9

„Das beste Automobil“ seiner Zeit feiert 50. Geburtstag

Der Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 ist eine echte Power-Limousine der Spitzenklasse.
Von Konrad Schneider
Auch heute noch ist die Luxuslimousine ein modern-elegantes Erscheinungsbild im Straßenbild, das mit Komfort überzeugt. Bild: z

Auch heute noch ist die Luxuslimousine ein modern-elegantes Erscheinungsbild im Straßenbild, das mit Komfort überzeugt. Bild: z

Bild: Mercedes-Benz AG - Mercedes-Benz Classic Communications

Stuttgart. Kraftvoll, hochkomfortabel, prestigeträchtig: Der Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 ist eine echte Power-Limousine der Spitzenklasse. Das Topmodell der Baureihe 116 zieht bei seiner Vorstellung vor 50 Jahren die Fachpresse in seinen Bann. Und natürlich die Kunden: Wer den „Sechsneuner“ fährt, signalisiert höchste Souveränität. Leistungsstarke Fahrzeuge begeistern schnelle Autofahrer. Kein Wunder, dass zahlreiche Formel-1-Champions der damaligen Zeit einen 450 SEL 6.9 als Privatfahrzeug bewegen. Auch heute noch ist diese charaktervolle Luxuslimousine ein modern-elegantes Erscheinungsbild im Straßenbild, das mit Komfort überzeugt.

„Der 450 SEL 6.9 ist die Topausführung der damaligen S-Klasse und daher schon immer sehr begehrenswert. Auch viele Prominente haben einen besessen, Leistung und Luxus sind eine faszinierende Kombination 80.000 Euro. Fahrzeuge erzielen problemlos sogar mehr als 90.000 Euro. Wie immer gilt dabei die Maxime: Das bessere Auto ist schnell immer der bessere Kauf“, sagt Patrik Gottwick, Leiter Fahrzeughandel Mercedes-Benz Heritage GmbH

Zahlreiche Preise

Die Baureihe 116 trägt als erste Generation der Mercedes-Benz Oberklasse den Namen S-Klasse. Sie wird im September 1972 vorgestellt und erhält zahlreiche Preise. Dazu gehört die Wahl des 450 SE zum „Auto des Jahres“ 1974. Im Mai 1975 rundet der 450 SEL 6.9 die Modellpalette nach oben ab, die Pressefahrvorstellung findet in Le Hohwald im Elsass statt. Die Medien sind begeistert und liefern Schlagzeilen wie „Das beste Auto der Welt“ oder „Die schnellste Limousine der Welt“. Denn im Straßenverkehr der 1970er-Jahre gehört der „Sechsneuner“ mit einer Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h zu den ganz schnellen Fahrzeugen. Auch die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,4 Sekunden erreichen oder übertreffen Mitte der 1970er-Jahre nur sehr leistungsstarke Sportwagen.

Der 450 SEL 6.9 hat von Haus aus eine sehr umfangreiche Serienausstattung. Stets an Bord sind zum Beispiel Klimaanlage, Zentralverriegelung, Tempomat, elektrischer Fensterheber, Scheinwerferreinigungsanlage, Velourspolster und Automatiksicherheitsgurte sowohl an den Vordersitzen wie auch im Fond. Das alles ist 1975 noch keineswegs üblich und Sonderausstattung in den meisten anderen Modellen. Auf den rückwärtigen Sitzen hat man besonders viel Platz. Denn das Topmodell der Baureihe 116 wird ausschließlich als Langversion ausgeliefert, und die zusätzlichen 100 Millimeter kommen den Passagieren im Fond zugute. Zu den Ausstattungsoptionen gehören das elektrische Schiebedach (987,90 DM) oder das – damals extrem seltene – Autotelefon Becker AT 160 S (13.542 DM). Die Preisliste Nr. 16 vom 28. Januar 1976 führt 69.930 DM als Grundpreis für das Spitzenmodell der S-Klasse auf. Damit kostet der 450 SEL 6,9 mehr als doppelt so viel wie der 280 SEL, die Einstiegsmotorisierung der Baureihe 116 mit langem Radstand.

Woran man äußerlich den „Sechsneuner“ erkennen kann – abgesehen vom Typenschriftzug auf dem Kofferraumdeckel? Drei Merkmale: Unterhalb des Kühlers befindet sich eine halbmondförmige Staublende, die den Luftdurchfluss für den leistungsstarken Motor erhöht. Er rollt auf Breitreifen in der Dimension 215/70 VR 14 – die anderen Achtzylinderfahrzeuge der Baureihe 116 haben 205/70 HR 14 und die Sechszylindermodelle 185 HR 14. Am Heck weist ein größerer Durchmesser der Doppelrohr-Auspuffanlage auf die Spitzenlimousine hin. Die charakteristischen Aluminium-Schmiederäder von Fuchs gehören entgegen einer verbreiteten Einschätzung nicht zur Serienausrüstung dieses Fahrzeugs: Auch für den 450 SEL 6.9 sind sie als Sonderausstattung in der Preisliste mit 1.554,00 DM aufgeführt.

Ein Achtzylinder mit viel Kraft und Drehmoment

Der Motor M 100 E 69 ist ein Highlight des 450 SEL 6.9. Dieses Achtzylinderaggregat entsteht auf Basis des V8-Motors des legendären Repräsentationsfahrzeugs Mercedes-Benz 600 (W 100). Bei gleichem Hub wird die Zylinderbohrung von 103 Millimetern auf 107 Millimeter vergrößert, sodass der 450 SEL 6,9 großzügige 6,834 Kubikzentimeter Hubraum hat. Dieser M 100 leistet 210 kW (286 PS) bei 4.250/min und erreicht sein maximales Drehmoment von 550 Newtonmetern bereits bei 3.000/min. Das Dreigang-Automatikgetriebe entspricht grundsätzlich dem der Achtzylindermodelle mit 4,5 Litern Hubraum, ist jedoch der höheren Leistung und dem stärkeren Drehmoment der „Sechsneuner“ angepasst.

In puncto Wartungskosten führt der 450 SEL 6,9 verschiedene Stärken ins Feld. So macht der hydraulische Ventilspielausgleich Nachstellarbeiten überflüssig. Dank einer neu entwickelten Zylinderkopfdichtung entfällt das sonst übliche Nachziehen der beiden Zylinderköpfe. Und die Trockensumpfschmierung ermöglicht nicht nur einen tiefen Motoreinbau, sondern auch Ölwechselintervalle von 15.000 Kilometern.

Bei der Federung beschreitet Mercedes-Benz im 450 SEL 6.9 einen neuen Weg. Anstelle der Luftdruckfederung des 184 kW (250 PS) starken 300 SEL 6.3 (W 109) erhält das neue Spitzenmodell eine Hydropneumatik mit hydraulischer Niveauregulierung. Vier Federelemente übernehmen zusätzlich die Aufgabe der Stoßdämpfer. Eine Druckölanlage gleicht das Ölvolumen in den Federbeinen aus. Das führt zu einem konstanten Fahrzeugniveau, immer steht der volle Federweg zur Verfügung.