

Böblingen. Mehr als 13 Millionen Zwangsarbeiter gab es zwischen 1939 und 1945 im Deutschen Reich. Polen, Franzosen, Russen und Menschen anderer Nationalitäten wurden vor allem in der Landwirtschaft und Industrie eingesetzt. Unterkünfte, die zu deren Unterbringung dienten, entsprachen nicht immer dem Baracken-Modell, das man hierbei vor Augen haben mag.
„Ein Zwangsarbeiterlager stellt man sich als ein von Stacheldrahtzaun umzäuntes Gelände vor – diese Vorstellung entsprach aber oft nicht der Realität. ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0




