Das Wenige mit allen geteilt
Geboren wurde die Jubilarin (Bild: Lück) in Güldendorf im Odessa-Gebiet am Schwarzen Meer. Württemberger hatten es gegründet. Ihr Vater baute Wein an. Von ihren zehn Geschwistern starben neun im Kindesalter, weil es keinen Impfstoff gab. 1944 – da war Hilde Biehl 16 Jahre alt – flohen die Deutschen in den Warthegau. In Lodz blieb ihre Familie etwa vier Monate.
Als die russische Front noch näher kam, fuhren sie mit dem Zug nach Sachsen-Anhalt, wo sie einer Bäuerin im Kreis Zeitz halfen, deren Mann ...
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0