Menü
Gehaltsvergleich in Dax-Vorständen

Dax-Konzerne haben nicht nur ein Frauenproblem

Dass Frauen in den Dax-Vorständen im Schnitt mehr als Männer verdienen, hat nur Symbolwert, meint Daniel Gräfe. Den Top-Führungsebenen mangelt es nicht nur an Frauen, sondern generell an Diversität. Doch gerade die ist in der Corona-Krise nötig.
Von Daniel Gräfe
Frauen in den Dax-Vorständen sind noch immer selten. Dafür verdienen sie im Schnitt mehr – an der mangelnden Diversität ändert das nichts.

Frauen in den Dax-Vorständen sind noch immer selten. Dafür verdienen sie im Schnitt mehr – an der mangelnden Diversität ändert das nichts.

Stuttgart - Dass Frauen in den Dax-Vorständen im Schnitt mehr als Männer verdienen, taugt als Ausrufezeichen – aber mehr ist es auch nicht. Natürlich hat es Symbolwert, wenn es dieses Mal Frauen sind, die für die gleiche Arbeit besser bezahlt werden und nicht Männer. Doch im Grunde zeigt die Verdienststudie der Unternehmensberatung EY, dass generell etwas schiefläuft in den Vorständen der vermeintlichen Top-Unternehmen. Offenbar können oder wollen sie nicht genügend Frauen für die obersten Führungsgremien ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0