Menü
Inklusives Musicaltheater in Stuttgart

Die Eiskönigin wird barriereärmer

Stage Entertainment startet in Stuttgart ein Pilotprojekt für mehr Inklusion. Neben einer ersten Relaxed Performance im September gibt es ab August eine Audiodeskription per App für blinde und sehbehinderte Gäste.
Von Henrik Claasen
Abla Alaoui (Mitte) in der Rolle der Anna.

Abla Alaoui (Mitte) in der Rolle der Anna.

Bild: Johan Persson/Stage Entertainment

Stuttgart. Stage Entertainment baut sein Angebot für Menschen mit besonderen Bedürfnissen aus. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird es am 24. September 2025 erstmals eine sogenannte Relaxed Performance des Musicals Disneys Die Eiskönigin im Stage Apollo Theater Stuttgart geben. Zudem startet ab August dauerhaft ein Service für sehbeeinträchtigte Gäste über die Audiodeskriptions-App „Earcatch“.

Entspannte Atmosphäre im Theater

Bei der Relaxed Performance handelt es sich um eine speziell angepasste Vorstellung, die ein barriereärmeres Umfeld schaffen soll. Licht- und Soundeffekte werden entschärft, der Saal bleibt nur leicht gedimmt, Besucherinnen und Besucher dürfen sich frei bewegen, Geräusche machen oder den Raum verlassen und wieder betreten.

Ziel sei ein entspanntes Erlebnis für Menschen, die sonst nur eingeschränkt an kulturellen Veranstaltungen teilnehmen könnten – darunter etwa neurodivergente Personen oder Menschen mit Angststörungen, Tourette-Syndrom oder sensorischen Beeinträchtigungen.

Audiodeskription per App

Parallel führt Stage Entertainment in Stuttgart die App „Earcatch“ ein, die eine Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Gäste bietet. Anders als bisherige Live-Angebote wird die Beschreibung automatisch mit der Show synchronisiert und über das eigene Smartphone abgespielt. Zusätzlich enthält die App Hintergrundinformationen zu Figuren und Handlung.

Bereits in Hamburg kam die Technologie bei Disneys Der König der Löwen erfolgreich zum Einsatz.

Verantwortung und Vielfalt

„Stage Entertainment steht für Vielfalt, Offenheit und Toleranz“, sagte Simone Linhof, Director Artistic Production. Man sehe sich trotz fehlender staatlicher Subventionen in gesellschaftlicher Verantwortung. „Daher ist es für uns selbstverständlich, das Musical als eines der wichtigsten kulturellen Güter für alle Interessierten erlebbar zu machen.“

Weitere Informationen und Eintrittskarten gibt es online.