

So unterscheide das Gesetz nicht zwischen Krippe (U3) und Kindergarten (Ü3). Auch der Begriff ‘frühkindliche Bildung‘ ist irreführend. Es täusche vor, Kleinkinder könnten in einer Krippe so gefördert werden wie später in der Schule. Das sei falsch. Die Bindung an eine Bezugsperson müsse der Bildung vorangehen. „Erst dann kann genügend Sicherheit entstehen, die Voraussetzung für ein gesundes Neugierverhalten und spätere Bildung ist.“
Guido Klamt (Bild: z) weiter: „Wird vornehmlich die Krippenbetreuung ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0