Die Kelten hinterlassen ihre Spuren
Ganz unscheinbar zwischen Ratberg und Eierpass in Magstadt gelegen, befindet sich ein Acker. Dem ehrenamtlichen Mitarbeiter des Landesdenkmalamtes, Kurt Maier aus Malmsheim, ist es zu verdanken, dass dieser Bereich im „Oberen Magstadter Holz“ historische Bedeutung hat. Im Dezember 1984 entdeckte Maier dort einige dunkle Stellen, die Holzkohle und verbrannte Knochenpartikel enthielten. „Da es sich um ein angepflügtes Gräberfeld zu handeln schien, untersuchte das Landesdenkmalamt noch im Dezember ...
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0

Schilder und Regeln in der neuen Fahrradstraße im Sindelfinger Fronäcker sorgen für Unmut
Kreis Böblingen: Der erste vollelektrische Linienbus im Landkreis ist in Betrieb

Weil im Schönbuch: 70-jähriger Radler stirbt im Krankenhaus
