Die Preise steigen – na und?
Berlin - Wenn hierzulande das Wort „Inflation“ fällt, dann beginnt in weiten Teilen des Publikums das große Zittern. Der Wertverlust des Geldes ist eine deutsche Urangst. Zwei historische Ereignisse haben sich tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt: die Hyperinflation des Jahres 1923, als die Menschen mit Schubkarren voller Bargeld loszogen, um ihre täglichen Einkäufe zu erledigen. Und die große Not zwischen dem Kriegsende 1945 und der Währungsreform 1948, als man auf dem Schwarzmarkt gegen ...
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0

Breuningerland Sindelfingen: Neue kulinarische Reise ergänzt Shoppen und Bummeln

Mit Blödheit durch den Krieg

Kreis Böblingen: Paketbote bringt leere oder falsche Sendungen


Zurück
Nach oben