Böblingen: BBG bewirbt sich mit der Entwicklung für das Postgebäude bei der Internationalen Bauausstellung / Statistiker-Prognose; Bedarf von 100 Mietwohnungen im Jahr bis 2036
Ein Leuchtturm für das Post-Areal
Von unserem Redakteur Hansjörg Jung
Wohnraum, bezahlbarer obendrein, war eines der zentralen Themen in den Zukunftsforen von Dr. Belz während des OB-Wahlkampfs. Dabei scheint er sich auf seine Böblinger Baugesellschaft als städtische Tochter weitgehend verlassen zu können. "100 Wohnungen im Jahr, das schaffen wir", sagt BBG-Geschäftsführer Rainer Ganske. Die Anzahl der 100 Wohneinheiten entspringt einer Berechnung des Statistischen Landesamtes, das damit den jährlichen Bedarf bis zum Jahr 2036 bemisst. Derzeit hat allein ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Stadtgespräch bei Regio TV
Das Pulse im Stadtzentrum, das neue Schulgebäude am Schulzentrum Stockbrünnele, die Planung für einen neuen Stadtteil im Böblinger Süden beim Rauhen Kapf – hinter dem Böblinger Dr. Stefan Belz liegt ein arbeitsreiches Jahr.
Von Hans-Jörg Zürn
Polizei sucht Zeugen
Leonberg/Rutesheim: Motorradfahrer entkommt Polizei nach Verfolgungsjagd
Ein bislang unbekannter Motorradfahrer hat am Freitagabend gegen 21 Uhr eine Verfolgungsjagd mit einer Polizeistreife geliefert.
Von Veit Baukencht
Stadtverkehr Böblingen/Sindelfingen
Bus-Unternehmen: Ab Dienstag weitere Warnstreiks
Auch der Stadtverkehr Böblingen/Sindelfingen betroffen.
Von Tim Schweiker
Herrenberg
Betrunkener pöbelt und flieht in weißem Opel
Ein betrunkener Mann hat am Freitagabend in Herrenberg mehrere Personen im Bereich der Viehversteigerungshalle angepöbelt.
Von Peter Maier
Meine Meinung
Schlimm, wie weit es gekommen ist
Ein bunter Zebrastreifen im Sindelfinger Mercedes-Werk löst einen Shitstorm aus.
Von Jürgen Wegner