Menü
Software in Gesundheitsämtern

Einführung von Sormas holpert weiterhin

Eigentlich sollte Sormas die Kontaktnachverfolgung vereinfachen. Doch selbst die drei Pilot-Gesundheitsämter nutzen die neueste Version der Corona-Software nun nicht mehr. Die Landesregierung erwartet Nachbesserungen vom Bund.
Von Annika Grah
Sormas sollte die Kontaktnachverfolgung vereinfachen. Doch die meisten Gesundheitsämter im Land verzichten lieber auf die Software.
 Foto: dpa/Britta Pedersen

Sormas sollte die Kontaktnachverfolgung vereinfachen. Doch die meisten Gesundheitsämter im Land verzichten lieber auf die Software. Foto: dpa/Britta Pedersen

Stuttgart - Die weitere Verbreitung der viel diskutierten Software Sormas, die zur Kontaktnachverfolgung in Gesundheitsämtern eingesetzt werden soll, holpert weiter. Die drei Pilotämter, die die neuste Version Sormas X einsetzen sollten, haben festgestellt, dass das nicht möglich sei, so der digitalisierungspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Daniel Karrais. Das geht aus einer Antwort des Sozialministeriums auf eine FDP-Anfrage hervor, die unserer Zeitung vorliegt. Als Grund werden Probleme mit ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0