

München - Die Luftfahrtindustrie kann in Zeiten von Pandemie und Flugscham gute Nachrichten gebrauchen. Das Schämen hat damit zu tun, dass der Flugverkehr nach Angaben des Bundesumweltamts global fünf bis acht Prozent zum Treibhauseffekt beiträgt. Als Ausweg gilt sauberes Fliegen per wasserstoffelektrischen Antrieben. Die wähnte man bislang nicht in naher Zukunft. Flugzeugriese Airbus möchte 2035 ein erstes Wasserstoffmodell auf den Markt bringen, was bereits als ehrgeizig eingestuft wurde. Das ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0