Erneut weniger Arbeitslose
Die Arbeitslosenquote sank im Kreis Böblingen um 0,1 Prozentpunkte und liegt mit 2,9 Prozent nun wieder unter der Marke von drei Prozent. Vor allem die zahlreichen Arbeitsaufnahmen haben die Februarwerte vorangebracht: 648 Personen traten einen neuen Arbeitsplatz an. Das waren 179 mehr als im Januar und 43 (7,1 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Gleichzeitig sank die Zahl derer, die ihre Arbeitsstelle verloren, um 186 auf 738 Personen.
Im Landkreis Böblingen befanden sich im Februar 379 Menschen in einer beruflichen Weiterbildung. Einzig der leichte Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den unter 25-Jährigen fällt als kleiner Wermutstropfen in diese Bilanz; von ihnen waren im Februar 494 arbeitslos gemeldet, 45 mehr als im Januar, jedoch 90 weniger im Vorjahresvergleich. Der leichte Anstieg im Februar ist jedoch für diesen Monat typisch. Dann enden viele Ausbildungsverträge und nach dem Abschluss der beruflichen Ausbildung folgt eine kurze Phase der Arbeitslosigkeit, wenn keine Übernahme durch den Ausbildungsbetrieb gelingt. Aktuell ist die Anzahl der gemeldeten Bewerber aber etwas geringer als im Vorjahr (1661 gegenüber 1802).
Der Bestand an freien Stellen kletterte noch weiter nach oben und liegt im Landkreis bei aktuell 3041. Das sind 312 mehr als im Januar, und ganze 814 mehr als vor einem Jahr. Auch der Geschäftslageindex des ifo Institutes wie auch das IAB-Arbeitsmarktbarometer stiegen auf ein neues Rekordhoch. Demzufolge werden die Unternehmen der guten Auftragslage mit der Erhöhung der Zahl ihrer Beschäftigten Rechnung tragen. „In der Gesamtbetrachtung zur aktuellen Entwicklung des Arbeitsmarktes darf man optimistisch auf das Jahr blicken“, sagt Dr. Susanne Koch, die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stuttgart, die für den Kreis Böblingen zuständig ist.