Fasnets-Auftakt, Martinsritt und Lange Nacht der Museen: Der Feschtles-Fahrplan der SZ/BZ
Kreis Böblingen. Und schon wieder steht ein Wochenende vor der Tür. Damit der Langeweile schon im Vorfeld ein Riegel vorgeschoben wird, hat die SZ/BZ-Redaktion hier einige Tipps zusammengetragen, was alles an den kommenden Tagen geboten ist.
Der 51. Martinsritt mit Laternenumzug in Sindelfingen findet am Samstag, 12. November ab 18 Uhr statt. Los geht es bei der Dreifaltigkeitskirche mit anschließendem Martinspiel vor der Martinskirche (Archivbild: Stampe/A), mit warmen Getränken und weiterer Verköstigung
Am Umzug und am Martinsspiel wirken mit: Die Blaskapelle der Stadt Sindelfingen unter der Leitung von Karl-Heinz Neher, der Kinderchor „Martinsfinken“ unter der Leitung von Gisela Bergdolt, Viertklässler der Grundschule Klostergarten sowie Pfarrer Jens Junginger und Cornelia Radi.
Was genau ist am Freitag, 11. November um 11.11 Uhr? Genau, Start der Fasnet. Am 11.11. um 11.11 Uhr starten die Ehninger Edafetzer gemeinsam mit dem Ehninger Karnevalverein in die 5. Jahreszeit schon ab 10.30 Uhr auf dem Ehninger Marktplatz.
Aber nicht nur in Ehningen sind die Narren los. Am Freitag, 11. November starten die Weil der Städter Narren der Zunft „Aha“ wie gewohnt um 11.11 Uhr auf dem Weiler Marktplatz in die Fasnet. Die Weiler Schelme, eine Gruppe der Narrenzunft „Aha“ wird traditionell mit Gulaschsuppe und Punsch den Marktplatz unter den Arkaden bewirten.
Am Samstag, 12. November machen die Edafetzer weiter beim traditionellen „ Guggenspektakel“ in der Ehninger Turn - und Festhalle. Hierzu werden befreundete Narrenzünfte erwartet sowie auftretende Guggenmusikgruppen aus Renningen, Weil der Stadt, Deckenpfronn, Hildrizhausen, Horb am Neckar . und Freudenstadt. Einlass ist um 18 Uhr, Beginn des Programms ist um 18.30 Uhr. Die Gastgeber werden ebenfalls auftreten, voraussichtlich ab 20.30 Uhr.
Die Lange Nacht der Museen in Sindelfingen (18 bis 23 Uhr) und Böblingen (18 bis 24 Uhr) findet am Samstag, 12. November nun schon zum 20. Mal statt (die SZ/BZ hat mehrfach berichtet). Unter dem Motto „Eine Nacht, zwei Städte, siebzehn Räume“. Und auch diesmal wieder ist zwischen den beiden Städten der Shuttle-Bus unterwegs.
Die erste Fahrt startet auf Böblinger Seite vor dem Café Frechdax am Elbenplatz um 18.30 Uhr, die letzte um 24 Uhr, und führt über die Poststraße. Um 18.45 Uhr fährt der Shuttlebus erstmals vor der städtischen Galerie am Marktplatz in Sindelfingen ab, der letzte fährt dort um 0.15 Uhr. Halt macht der Lange-Nacht-Bus in Sindelfingen am Domo, an der Wettbachstraße und am Schauwerk. Und zu anderen Zeiten wäre es keiner Erwähnung wert gewesen, aber nun schon: Die wichtigsten Locations wie das Fleischermuseum und die Zehntscheuer in Böblingen oder die Martinskirche in Sindelfingen werden von außen beleuchtet sein, die Innenräume sind beheizt. Hier geht es zum Programm-Flyer.
Am kommenden Samstag, 12. November findet um 15.30 Uhr bei der Firma Ciloglu in der Dieselstraße 5 in Gärtringen die Jahresabschlussübung der Feuerwehr Gärtringen mit den Abteilungen Gärtringen und Rohrau statt. Neben den Feuerwehr Gärtringen wird die Feuerwehr Aidlingen teilnehmen. Alle Einwohner und Interessierten sind willkommen, sich von der Arbeit der Feuerwehr ein eigenes Bild zu machen und die Wehr hautnah im „Einsatz“ zu erleben (Archivbild: SDMG /Dettenmeyer).
Konzerte
Abtanzen, viel Seele, richtig gute Soul Music, das alles und noch viel mehr gibt’s am Freitag, 11. November ab 21 Uhr mit der Band „Second Sun“. Dann nämlich spielt die 11 köpfige Power Formation erstmals beim Kulturnetzwerk Blaues Haus in Böblingen.
Mit unsagbar viel Soul im Blut heißt es: Soul Freunde, hier geht’s lang, denn jetzt geht wieder die Sonne auf, und der zeitlose Geist der Funk & Soul Ära erfährt eine fulminante Wiedergeburt.
Am Samstag, 12. November beginnt die IG Kultur eine Reihe von Konzerten, die nicht im angestammten Platz im Pavillon am Calwer Bogen, sondern in anderen Locations in Sindelfingen stattfinden. Mit dem „Shooting Bands Konzert“ gastiert die IG Kultur in der „Scheune / Traube Upgrade“ in der Hinteren Gasse 35, „Home of Punk“ in Sindelfingen. Ab 20 Uhr spielen die Bands „Knorke“ und „Jona Frakes“.
Aber auch im Sindelfinger Pavillon am Calwer Bogen veranstaltet die IG Kultur weiterhin Konzerte. So etwa am Sonntag, 13. November ab 19 Uhr mit dem Marie Louise Quintett. “On Standby“ lautet der Titel des aktuellen vierten Albums der Sängerin und Liedtexterin Marie Louise (Bild:z).
Die gebürtige Stuttgarterin präsentiert damit filigrane, nachdenkliche Songs in einem warmen, vom natürlichen Klang der akustisch eingesetzten Instrumente, geprägten Sound. Sie vertont Gedichte von Joseph v. Eichendorff, erzählt von einer “Superhelden-Hochzeit“, über das Leben eines Schäfers und beschäftigt sich mit der Kraft der Imagination. Durch die eigenwilligen Strukturen der Stücke und einer Experimentierfreudigkeit der Begleitmusiker ergibt sich ein fein dosierter, individueller Genre-Mix aus Folk, Akustikpop und Soul.