Menü
Märchenherbst und Mittelaltermarkt in Böblingen

Gaukler und Zauberwesen auf dem Schlossberg

An diesem Wochenende taucht Böblingen ein in die Märchenwelt und das Mittelalter. Viele Aktionen zum Mitmachen.
Von Annette Nüßle
Gaukler und Feuerkünstler Ravus sorgte auf dem Schlossberg bis zum Regenguss für gute Unterhaltung. Bild: Nüßle

Gaukler und Feuerkünstler Ravus sorgte auf dem Schlossberg bis zum Regenguss für gute Unterhaltung. Bild: Nüßle

**Böblingen.**Ritter, Feen und auch ganz gewöhnliche Bürger spazieren am Freitagabend über den Mittelaltermarkt in Böblingen. „Wir haben dieses Jahr insgesamt 45 Stände, das ist auch der Grund, warum das Marktgelände sich über den Marktplatz und den Schlossberg zieht“, sagt Kira Morgan vom Böblinger Stadtmarketing und freut sich, dass sich die Veranstaltung etabliert hat. Es herrscht eine zauberhafte Stimmung, bis es um 19.45 Uhr plötzlich anfängt in Strömen zu regnen.

Mit Zelten und Wagen sind die fahrenden Händler angereist und haben so allerlei im Gepäck. Wer sich mittelalterlich einkleiden möchte, wird genauso fündig wie diejenigen, die etwas Schmückendes oder Dekoratives wie beispielsweise Holzschemel suchen.

In einer anderen Welt

Hexenfladen, beschwipste Ritter und Linsensuppe – nicht nur bei den Fladenbrotbäckern Armin Keller und Heike Stauter geht es kulinarisch ins Mittelalter. Met und Bier gehören genauso dazu wie Würste und andere Leckereien. Die Vielfältigkeit ist es, die auch Organisatorin Anja Katz so schätzt. Durch die Kombination von Märchen und Mittelalter geht es in eine andere Welt, sei sie fantastisch oder historisch angehaucht.

Aus einem verwunschenen Herbstwald ist beispielsweise Anne Rothbauer aus Spaichingen auf den Schlossberg gekommen. Sie hat ihre Waldfee Celtic Annwyn dabei, die mit Herbstfrüchten Wünsche erfüllt. Groß und Klein können zudem am Stand beim Basteln von Lederbeuteln, Bücherwürmern oder Haarschmuck kreativ werden.

Zum Marktgeschehen im Mittelalter gehörten auch Musiker, sei es als Spielleute mit Laute, Sänger oder auch als Band. Am Freitagabend war deshalb die niederländische Rock-Folk-Band „Pyrates“ vorgesehen, die eigentlich um 20 Uhr loslegen wollte

Öffnungszeiten und Aktionen

Der Mittelaltermarkt öffnete Zelte, Stände und Schänken am Samstag, 23. September, von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag, 24. September, von 11 bis 18 Uhr.

Auch das Deutsche Bauernkriegsmuseum Böblingen (Zehntscheuer, Pfarrgasse 2) beteiligt sich mit Mitmachaktionen:

Samstag, 23.9., 13 bis 18 Uhr, und Sonntag, 24.9., 11 bis 17 Uhr:

• Fotopoint „Das Museum als Kulisse“ mit Verkleidungsmöglichkeiten

• Familienrallye „Nie wieder abschreiben? – Wie eine Erfindung die Welt verändert“ Warum war die Erfindung des Buchdrucks am Ende des Mittelalters für die Menschen so etwas wie das Internet vor 500 Jahren? Gemeinsam durch die Ausstellung geht es auf der Spur zu den versteckten Hinweisen, um das „goldene H“ zu lösen.

Sonntag 14 bis 16. Uhr: Bastelangebot „Buchstabe für Buchstabe. Stoffbeutel bedrucken“. Unkostenbeitrag: 1 Euro. Der Eintritt ins Museum ist frei.

Märchenhafte Vorstellungen in der „Festen Burg“, Sindelfinger Straße 9:

Samstag, 23. September: DornröschenVorstellung: 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr, 18 Uhr, Dauer ca. 45 Minuten. Figurenspiel nach einem Märchen der Gebrüder Grimm, ab 4 Jahren.

Sonntag, 24. September: Die Freundschaft von Hase und Hahn, Vorstellung: 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr, 18 Uhr, Dauer ca. 45 Minuten. Figurenspiel ab 3 Jahren. Karten fürs Theater sind an der Tageskasse erhältlich. Kosten: 5 Euro je Kind/Erwachsener (nur Barzahlung). .