Menü
Säuglingsforschung

Gehirn von Jungen und Mädchen entwickelt sich früh unterschiedlich

Forscher der Universität Tübingen haben untersucht, wie sich die Hirnfunktion bei Babys und Säuglingen entwickelt – was langfristig erklären könnte, wie und warum psychologische und neurologische Erkrankungen entstehen.
Von Nina Ayerle
Eine Magnetoenzephalographie ist  eine nicht-invasive Methode um hochauflösend Hirnsignale aufzunehmen

Eine Magnetoenzephalographie ist eine nicht-invasive Methode um hochauflösend Hirnsignale aufzunehmen

Bild: Foto: Presse/Universität Tübingen

Viele Funktionen in unserem Gehirn sind Wissenschaftlern bis heute ein Rätsel. Wie und warum sich psychische Krankheiten zum Beispiel bei manchen Menschen entwickeln, ist bislang ungeklärt. Die Entwicklung des menschlichen Gehirns sei dabei ein „Schlüsselfaktor“ für die Erklärung von mentaler Gesundheit, sagt Alireza Gharabaghi, Professor für Neurochirurgie und Ärztlicher Direktor des Instituts für Neuromodulation und Neurotechnologie am Universitätsklinikum Tübingen.

Zusammen mit seinem Team entwickelt ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0