Menü
Der Kommentar

Gerne noch mehr Mercedes in Sindelfingen

Nicht nur von den Steuern, auch von der Marke könnte die Stadt mehr profitieren.

Von Jürgen Wegner
Der Stern dreht sich über dem Mercedes-Werk.

Der Stern dreht sich über dem Mercedes-Werk.

Bild: z

Sindelfingen. Ab 20.000 Einwohnern spricht man von einer Mittelstadt. Über 33.000 Menschen arbeiten im Sindelfinger Mercedes-Werk. Dieses feiert in diesem Jahr den 110. Geburtstag. Und auf dem Fabrikgelände entstehen nicht nur Autos, die zu den besten der Welt gehören – hier stellen die vielen Forscher- und Entwickler Weichen von enorm schwerer Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Mercedes-Stadt Sindelfingen.

Und nicht zuletzt: Wenn Sindelfingen für eines bundes-, europa- oder gar weltweit bekannt ist, dann nicht für seine Wurzeln als Weberstädtchen oder für die mittelalterlichen Chorherren. Sondern dafür, dass sich hier ein ganz besonderer Stern voller Stolz dreht.
Sindelfingen ist zu einem großen Teil Mercedes, was abseits des Werk-Stadt-Laufs oder des Mercedes-Benz Junior Cups für Außenstehende aber kaum Niederschlag findet.

Wolfsburg-Besucher erleben Volkswagen, nach Sindelfingen fährt man wegen Mercedes höchstens, um einen Neuwagen abzuholen. Schade. Gut, dass es jetzt immerhin den digitalen Benz-Weg gibt. Aus touristischer Sicht möchte man aber sagen: gern noch mehr Mercedes im Städtle. Da geht doch noch einiges.

juergen.wegner@szbz.de