Kommunalwahl 2024
Grafenau: Bruno Metzger bleibt Stimmenkönig
Von Heinz Richter
Grafenau. Wie schon vor fünf Jahren hat bei der Gemeinderatswahl in Grafenau Bruno Metzger auf der Liste der Freien Wählervereinigung (FWG) die meisten Stimmen geholt: 2 837. Allerdings dicht gefolgt von Mathias Wolff mit 2 761 Stimmen. Die Zahl der Gemeinderäte wurde in Grafenau für die kommende Legislaturperiode auf 14 festgelegt, fünf Sitze weniger als bisher. In Grafenau betrug die Wahlbeteiligung 65,74 Prozent.
Die Freie Wählervereinigung bleibt zwar mit fünf Sitzen stärkste Fraktion, ...
Weiter geht's mit 
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
zu: Einsatz der Bundeswehr in Ukraine stößt auf Skepsis. (SZ/BZ vom 21. August)
Lob und Selbstlob überschlagen sich für die „sehr intensiven Bemühungen“ beim Gipfel mit dem ukrainischen Präsident Selenskyj und der Riege der Regierungschefs der Länder der „Koalition der Willigen“ in Washington.
Von Bernardino Di Croce, Sindelfingen

Jeweils umd die Mittagszeit
Zwei Sindelfinger starten bei der Leichtathletik-WM
Stepanov macht am Dienstag den Anfang. Wessoly folgt am Mittwoch.
Von Saskia Schüttke

Wir freuen uns mit
Böblingen: Ehrenurkunde der Stadt
Hans-Jürgen Sostmann wird für seine Verdienste mit der Ehrenurkunde der Stadt Böblingen ausgezeichnet.
Von Annette Nüßle

Ausstellung
Böblingen: Die Volksbank zeigt ein Füllhorn ländlicher Bildmotive
Der Fotograf Sebastian Wehrle hat in der Böblinger Hauptstelle seine Ausstellung eröffnet.
Von Marina Schilpp

Meine Meinung
Wertschätzung ist keine Einbahnstraße
91 junge Lehrkräfte haben am Murkenbach-Schulzentrum den ersten Schritt in ihren Beruf getan – mit viel Applaus und guten Wünschen.
Von Tim Schweiker