Menü
OB-Wahl Sindelfingen

„Gute Spielplätze sind Ausdruck von Wertschätzung für Familien“

Gemeinsam mit Familien, Kindern und Unterstützern besuchte OB-Kandidat Markus Kleemann drei Spielplätze in Sindelfingen – den Kinderspielplatz Hintere Gärten am Maichinger Hallenbad, den Wasserspielplatz im Sommerhofenpark und den Drachenspielplatz an der Eisdiele Venedig in der Innenstadt.
Von Peter Maier
Markus Kleemann auf Spielplatz-Tour in Sindelfingen.

Markus Kleemann auf Spielplatz-Tour in Sindelfingen.

Bild: z

Sindelfingen. Die Spielplatz-Tour stand im Zeichen des Austauschs mit jungen Familien – begleitet von seinen Patenkindern und vielen Eltern, die das Angebot gerne wahrnahmen.

„Mir ist es wichtig, mit Familien ins Gespräch zu kommen – dort, wo sie im Alltag mit der Stadt zu tun haben. Spielplätze sind Begegnungsorte. Und sie sagen viel darüber aus, wie familienfreundlich eine Stadt wirklich ist“, so Kleemann. Sein Eindruck: Insgesamt sind die Spielplätze in gutem Zustand, doch es gibt auch Verbesserungsbedarf. So war am Wasserspielplatz das Wasser ausgeschaltet. Auch der Wunsch nach Ersatz für das zweite Baggergerät kam mehrfach zur Sprache. „Das sind Themen, die ich gleich zu Beginn meiner Amtszeit aufgreifen möchte – manche Dinge dürfen nicht auf der langen Bank landen und müssen nach 100 Tagen gelöst sein“, kündigte Kleemann an.

Zudem wurde über die Qualität öffentlicher Spielräume diskutiert. Kleemann: „Nicht die Anzahl der Spielplätze zählt, sondern deren Qualität. Kinder brauchen gut gestaltete, sichere und gepflegte Orte, an denen sie sich entfalten können.“ Beim Spielplatz am Maichinger Hallenbad könne er sich an gut besuchten Wochenenden eine Bewirtung am angrenzenden Park gut vorstellen.

Kleemann machte deutlich, dass ihm ein breites Angebot für Familien mit kleinen Kindern am Herzen liegt. In seinem Wahlprogramm setzt er auf eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung, verlässliche Öffnungszeiten, attraktive Arbeitsbedingungen für Fachkräfte und eine sozial gerechte Gebührenstruktur. „Kinderbetreuung ist Daseinsvorsorge – genauso wie gute Spielplätze.“

Austausch mit Kirchenvertretern

Markus Kleemann lud außerdem zu einem After-Work-Event ins Café & More am Marktplatz. Unter dem Titel „Was verbindet Kirche und Stadt?“ diskutierte er mit Vertretern der christlichen Kirchen aus Sindelfingen, Maichingen und Darmsheim.

Zentrale Themen waren die Rolle der Kirchen in einer zunehmend pluralen Stadtgesellschaft, das Miteinander verschiedener Konfessionen, die Sichtbarkeit christlicher Werte im öffentlichen Raum sowie konkrete Projekte wie die ökumenische Sozialstation, das Haus der Familie, kirchliche Kindertageseinrichtungen oder das Besuchsdienstangebot für ältere Menschen. Markus Kleemann: „Ich möchte das Gespräch mit allen christlichen Kirchen pflegen und dort unterstützen, wo die Stadt gebraucht wird – sei es bei Veranstaltungen, in der Familienarbeit oder bei der Nutzung städtischer Räume.“

Aus der Runde kam die Idee eines „Hauses der Begegnung“ – ein Ort des Zuhörens, des Zusammenkommens und des gesellschaftlichen Austauschs in der Stadtmitte, offen für Menschen aller Altersgruppen, Kulturen und Glaubensrichtungen.

Info

Markus Kleemann ist am Donnerstag, Freitag und Samstag nochmals mit Infoständen: Am 8. Mai ist er von 9 Uhr bis 13 Uhr auf dem Sindelfinger Marktplatz, am 9. Mai von 9 Uhr bis 11 Uhr vor der Laurentiuskirche in Maichingen und am 10. Mai von 9.30 Uhr bis 13 Uhr auf dem Sindelfinger Marktplatz sowie von 14 Uhr bis 17 Uhr vor dem Rewe-Markt Vietz in Maichingen. Darüber hinaus lädt Markus Kleemann alle Erstwähler ein zum gemeinsamen Bowling am Freitag, den 9. Mai, 19 Uhr in das Dream-Bowl am Goldberg. Es wird um Anmeldung gebeten per E-Mail an team@markus-kleemann.eu