Menü
Von Donnerstag bis Dienstag

Hexen, Funkenmariechen und kleine Narren: Hier ist der SZ/BZ-Feschtlesfahrplan zur Fasnet im Kreis Böblingen

Mit dem „Schmutzigen Donnerstag“ geht die Fasnet in ihren heißen Endspurt. Bis zum Faschingsdienstag feiern die Narren im ganzen Landkreis.
Von Ronald Lars

Kreis Böblingen. Jetzt wird es Ernst. Jetzt gelten keine Ausreden mehr und es gibt kein Zurück. Ab dem „Schmutzigen Donnerstag“ übernehmen endgültig die Narren die Herrschaft über die gute Laune und die ausgelassene Heiterkeit.

Hier ist unsere interaktive Karte zur Fasnet im Kreis Böblingen.

Schmutziger Donnerstag

Der Böblinger Rathaussturm beginnt am Donnerstag, 8. Februar um 13.30 Uhr, und dann regieren auch hier endgültig die Narren.

Der Rathaussturm in Schönaich findet am Donnerstag, 8. Februar ab 12 Uhr vor dem Rathaus in Schönaich statt. Der Sturm wird gegen 13 Uhr gestartet. Um 19 Uhr geht es direkt weiter mit der 8. Schönaicher Hallenfasnet in der Gemeindehalle.

Der Döffinger Rathaussturm am Donnerstag, 8. Februar, startet um 14.59 Uhr.

Um 15.30 Uhr beginnt am Donnerstag, 8. Februar der Rathaussturm in Ehningen.

Die Karnevalsgesellschaft Blau-Weiss Sindelfingen stürmt am Donnerstag, 8. Februar um 17 Uhr das Sindelfinger Rathaus. Im Anschluss an die Erstürmung findet ein buntes Showprogramm und eine Fasnachtsparty im Rathaus statt. In Begleitung von unterstützenden Gesellschaften, Narrenzünften, Tanzgarden, Fanfarenband, Musikzug und Guggenmusikern wird die langjährige Tradition auch in diesem Jahr fortgesetzt. Alle sind eingeladen, beim Rathaussturm und der anschließenden Party dabei zu sein. Zum Showprogramm und zur Party im Rathausfoyer laden die Narren herzlich ein.

Der Gärtringer Rathaussturm am schmotzigenDonnerstag, 8. Februar geht um um 17.17 Uhr los.

In Deckenpfronn ist Fasnetsauftakt am Donnerstag, 8. Februar, ab 18 Uhr mit dem Rathaussturm, ab 20 Uhr geht es weiter zur „Altweiberfastnet“.

Der Hotzige Dorschdich ist die größte Sause der Holzgerlinger Kicker. Bei rund 700 Gästen ist die Halle voll. Bis 20 Uhr gibt es für jeden einen Begrüßungsklopfer. Für die Musik sorgt DJ Turi nonstop. Einlass ist am Donnerstag, 8. Februar ab 19.11 Uhr, Start ist um 20.11 Uhr – Eintritt für die Sause gibt's für Partygänger ab 18 Jahren. Karten gibt es für 14 Euro bei der SZ/BZ im Röhm Verlag (Böblinger Straße 76 in Sindelfingen), beim Magazin 2 (Böblinger Straße 17, Holzgerlingen), Easy Sports (Tübinger Straße 27, Holzgerlingen) und dem Getränkemarkt Zwirner (Hohenzollernstraße 2, Hildrizhausen).

Freitag

In Gärtringen findet am Freitag, 9. Februar ein Dämmerungs-Umzug mit anschließender Party statt, los geht es in der Ortsmitte um 16.16 Uhr.

Samstag

In Deckenpfronn findet der große Umzug am Samstag, 10. Februar, ab 14 Uhr statt.

Am Samstag, 10. Februar findet auch die Zwinger-Revival-Party bei der „Area 710“ (Gottlieb-Binder-Straße 2) in Holzgerlingen statt. Los geht es um 19 Uhr, siehe im Netz area710.de/tc-events/zwinger-fasching.

Sonntag

Einer der absoluten Höhepunkte der schwäbisch-alemannischen Fasnet ist der große Fasnetsumzug in Weil der Stadt an Sonntag, 11. Februar, ab 14 Uhr in der Altstadt. Tausende Zuschauer, Hunderte Narren, Spektakel ohne Ende.

Bereits den ganzen Tag herrscht ein fröhliches Narrentreiben in der Innenstadt. Um 14 Uhr beginnt der Umzug in der Hermann-Schnaufer-Straße und die Gruppen ziehen wie auch in den letzten Jahren auf folgender Route Richtung Marktplatz: Herrenberger Straße, Marktplatz, Stuttgarter Straße, Malmsheimer Straße, Paul-Reusch-Straße, Grabenstraße.

In der Grabenstraße teilt sich der Umzug auf. Die Fußgruppen laufen über die Besengasse und Pforzheimer Straße zurück zum Marktplatz, die Umzugswagen fahren weiter auf der Grabenstraße und die Schafhausener Straße zum Marktplatz oder zurück in die Hermann-Schnaufer-Straße.

Ab etwa 12.30 Uhr sind die nach Weil der Stadt führenden Landes- und Kreisstraßen sowie die gesamte Innenstadt für den Verkehr gesperrt. Lediglich auf der Südumgehung (B 295) ist die Umfahrung Weil der Stadts möglich. Außerdem darf ab 12.30 Uhr nur noch außerhalb der Stadt auf besonders ausgewiesenen Parkplätzen geparkt werden. Die Stadtverwaltung empfiehlt, aus Richtung Merklingen über die Landesstraße L 1182 oder aus Malmsheim über die Kreisstraße K 1013 anzufahren. Dort stehen in unmittelbarer Nähe zur Umzugsstrecke ausreichend Parkplätze im Gewerbegebiet von Weil der Stadt zur Verfügung.

Rosenmontag

Am Montag, 12. Februar, führt Grün-Weiss Böblingen den traditionellen Rosenmontagsumzug durch. Er startet um 13.13 Uhr in der Uferstraße beim Elbenplatz.

Der Umzug verläuft über die Uferstraße an den Seen entlang bis zur Ausfahrt Klaffenstein-/Brunnenstraße. Dort biegt er links in die Klaffensteinstraße ein und führt über die „Untere Poststraße“ zurück zum Elbenplatz. Der Zug endet am dortigen Narrendorf.

Um das närrische Treiben zu ermöglichen, werden von 11 bis ca. 16.30 Uhr Straßensperrungen auf der Strecke des Rosenmontagsumzuges vorgenommen, darunter der untere Teil der Poststraße und die Klaffensteinstraße.

Die Alba-Brücke ist am Rosenmontag von 10 bis gegen 20 Uhr für das bunte Faschingstreiben ebenfalls gesperrt. Umleitungen werden ausgeschildert.

Betroffen sind auch die Buslinien des Stadt- und Regionalverkehrs. Sie werden weiträumig umgeleitet. Die Haltestellen Elbenplatz, Postplatz, Klaffensteinstraße, Schönaicher Straße, Breitensteiner Straße, Maienplatz, Reiterhof und Arbeiterzentrum können in diesem Zeitraum nicht bedient werden. Für die Haltestelle Elbenplatz kann für die Stadtverkehrslinien 709, 723 und 728 auf die Haltestelle Parkstraße/Landratsamt ausgewichen werden.

Faschingsdienstag

Am 13. Februar veranstaltet die Musikkapelle Maichingen wieder ihren traditionellen Kinderfasching im Bürgerhaus.Unter dem Motto „Mittelalterliche kunterbunte Märchenwelt“ gibt es ein dreistündiges Bühnenprogramm mit Spielen, Darbietungen und viel Musik. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: mit kühlen Getränken, Pommes, Würstchen, Kaffee und Kuchen sorgt die Musikkapelle Maichingen dafür, dass kein Faschingsbesucher durstig oder hungrig nach Hause gehen muss. Das Bürgerhaus öffnet um 13 Uhr seine Pforten. Ab 14 Uhr sorgt das Kinderfaschingsteam und die Musikkapellen-Band Phoenix für gute Unterhaltung. Der Eintrittspreis beträgt 4 Euro für Kinder und 6 Euro für Erwachsene. Da die Sitzplatzzahl im Bürgerhaus beschränkt ist, empfiehlt es sich rechtzeitig da zu sein.

Der Kinderfasching von Grün-Weiss Böblingen findet statt am Dienstag, 13. Februar, ab 13.30 Uhr können kleine Närrinnen und Narren in der Kongresshalle ausgelassen feier, toben und fröhlich sein.

In Weil der Stadt gibt es einen Kinderumzug am Dienstag, 13. Februar. Start ist in der Altstadt um 14 Uhr mit anschließendem Käpselesball in der Stadthalle.

Als ein Höhepunkt des Leonberger Pferdemarkts startet am Dienstag, 13. Februar um 14 Uhr der große Festumzug. Er ist eine gelungene Mischung aus landwirtschaftlichen Brauchtumsbeiträgen, prachtvollen Pferdegespannen, Vereinsbeiträgen mit einfallsreichen Festwagen und phantasievollen Fußgruppen, sowie Faschingsgruppen aus der Region. Der Festzug startet in der Römerstraße an der Feuerwache und zieht von dort in die Altstadt, die er über die Graben- und Seestraße wieder verlässt. Oberbürgermeister Martin Georg Cohn ist mit seinen Ehrengästen in einer Kutsche beim Festumzug unterwegs.