Menü
175 Meter lang

Holzgerlingen: Neue Murmelbahn auf der Schillerhöhe

Ausgedacht und umgesetzt haben die Murmelbahn rund 50 Auszubildende des Mercedes-Benz-Werks in Sindelfingen, gemeinsam mit Forstrevierleiter Achim Klausner.
Von Annette Nüßle
Die Murmelbahn ist 175 Meter lang. Bild: Nüßle

Die Murmelbahn ist 175 Meter lang. Bild: Nüßle

Holzgerlingen. Erbaut durch das Forstrevier Schönbuch-Nord in Kooperation mit Auszubildenden aus dem Sindelfinger Mercedes-Benz-Werk lockt die Bahn bereits jetzt viele Besucher an. Auf der Holzgerlinger Schillerhöhe, unweit des Spielplatzes, gibt es seit Kurzem eine 175 Meter lange Kugelbahn. Ausgedacht und umgesetzt haben das, gemeinsam mit Forstrevierleiter Achim Klausner, rund 50 Auszubildende des Mercedes-Benz-Werks in Sindelfingen.

Die Eule am Startpunkt schaut etwas verdutzt, wenn man eine Murmel durch ihr Auge auf die Reise schickt. Doch aufgepasst, die Eule ist etwas hinterlistig, wer nicht das richtige Auge wählt, für dessen Murmel ist die Reise auch gleich wieder zu Ende. Beim zweiten Versuch klappt es auf alle Fälle und losgeht die wilde Reise für die Kugel immer den Berg hinunter.

Die Erbauer haben sich viel einfallen lassen, mal rollt die Murmel durch einen Tunnel oder saust von Metallplättchen zu Metallplättchen und erzeugt so eine Melodie. Oder sie rollt die Schnecke hinunter durch den Schriftzug „Holzgerlingen“. Die Kfz-Mechatroniker im zweiten Lehrjahr haben die Kugelbahn in zwei Wochen geschaffen. „Seit einigen Jahren kommen die Auszubildenden zu mir und setzen in einem Sozialprojekt etwas für die Allgemeinheit um“, sagt Achim Klausner vom Forstbezirk Schönbuch-Nord.

Regionale Murmeln

Am Startpunkt steht ein Kästchen mit Kugeln, die man sich ausleihen kann, besser ist es, eigene Kugeln mitzubringen. Der Durchmesser der Kugeln darf nicht größer als 35 Millimeter sein. Ganz gewöhnliche Glasmurmel eignen sich ebenfalls. Der ursprüngliche Kugelautomat, bei dem man eine Kugel kaufte, konnte, wurde dieser Tage mutwillig zerstört und soll in Kürze ersetzt werden. Neben dem Holz aus dem Forst sind auch die Kugeln aus dem Schönbuch. „Sie stammen von der Drechslerei Seeger aus Jettingen, sind also auch regional hergestellt“, sagt Klausner.