Menü
Tarifpolitik unter Druck

Inflation als Lohntreiber gefürchtet

Die Gewerkschaften setzen angesichts der hohen Teuerungsrate auf deutliche Entgeltzuwächse in den anstehenden Tarifrunden. Doch der Drang nach einer Steigerung der Realeinkommen birgt die Gefahr, dass die Preise weiter klettern.
Von Matthias Schiermeyer
Wie viel Geld die Menschen ausgeben können, hängt auch vom Verhalten der Gewerkschaften in den Tarifrunden ab.
 Foto: picture alliance / dpa/B..

Wie viel Geld die Menschen ausgeben können, hängt auch vom Verhalten der Gewerkschaften in den Tarifrunden ab. Foto: picture alliance / dpa/B..

** Stuttgart** - Die Pandemie mitsamt der moderaten Tarifabschlüsse weckt bei den Gewerkschaften den Hunger nach höheren Löhnen. Als zentrales Argument gilt die Preissteigerung. Es dürfe nicht sein, dass die Beschäftigten einen Reallohnverlust zu tragen haben, lautet die Botschaft. Eine Tarifrunde mit Auswirkungen für bis zu 3,5 Millionen Beschäftigte steht im öffentlichen Dienst der Länder kurz bevor.

„Als Gewerkschaft haben wir die Entwicklung der Inflationsrate im Blick und berücksichtigen das ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0