

Böblingen. Das KI-Lab Region Stuttgart, eine Initiative des Zentrums für Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB), zieht bisher eine äußerst positive Bilanz des Jahres 2025. Mit über 160 direkt erreichten Unternehmen, zehn durchgeführten Veranstaltungen sowie zahlreichen Workshops, Impulsvorträgen und Webinaren hat sich das KI-Lab als zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups etabliert, die den Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) suchen.
Landrat Roland Bernhard, Aufsichtsratsvorsitzender der ZD.BB GmbH, zeigt sich beeindruckt über die hohe Nachfrage nach KI-Beratungen: „Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unternehmen, die KI verstehen und gezielt einsetzen, sichern damit ihre Innovationskraft von morgen. Deswegen bin ich froh, dass wir im Landkreis mit dem KI-Lab eine kompetente Anlaufstelle für unsere Betriebe installiert haben.“
Ein besonderes Highlight im Frühjahr 2025 war die Einführung des neuen Vernetzungsformats „KI-Innovationsfrühstück“, das gemeinsam mit dem AI xpress initiiert wurde. Das Format fördert den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gründerszene – und wurde von den Teilnehmenden mit großem Interesse und durchweg positivem Feedback aufgenommen.
„Ich freue mich sehr über die hervorragende Bilanz unseres KI-Labs“, betont Claus Hoffmann, Geschäftsführer des ZD.BB. „Gerade kleine und mittlere Unternehmen brauchen eine anwendungsorientierte KI-Beratung mit konkreten Lösungen, um Abläufe zu vereinfachen und Mitarbeiter zu entlasten.“
Auch die wissenschaftliche Perspektive spielt eine zentrale Rolle: „Die Verbindung von Lehre, Forschung und Praxis ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Digitalisierung im Mittelstand“, erklärt Prof. Dr. Alexander Rossmann, Leiter des Herman Hollerith Zentrums. „Durch Formate wie das KI-Lab gelingt es uns, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Unternehmenspraxis zu übertragen und gemeinsam mit den Betrieben innovative Lösungen zu entwickeln.“ Unter der wissenschaftlichen Leitung des Herman Hollerith-Zentrums ist das KI-Lab Region Stuttgart in aktuelle Trends und Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz eingebunden.
„Wir möchten Unternehmen niedrigschwellig und zielgerichtet beim Einstieg in KI-Projekte unterstützen“, sagt Christine Schöntag, Projektleiterin des KI-Lab Region Stuttgart bei der ZD.BB GmbH. „Die Resonanz zeigt, dass wir mit unserem Angebot den Zeitgeist treffen – und das spornt uns an, noch mehr innovative Formate umzusetzen.“
Mit praxisorientierten Workshops zu ChatGPT oder Agentic AI, über KI-Impulsvorträge zu Einsatzmöglichkeiten oder mit individueller Intensivberatung sowie Fördermittelberatung bietet das KI-Lab konkrete Unterstützung für die Umsetzung von KI-Anwendungen im Unternehmensalltag.
Für 2025 sind noch weitere Veranstaltungen geplant – darunter das nächste KI-Innovationsfrühstück am 11. November, neue Webinare zu Agentic AI sowie praxisnahe Workshops für den Einsatz von KI in der Produktion oder im Berufsalltag.
Das Herman Hollerith Zentrum (HHZ) und das Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) arbeiten seit mehr als sechs Jahren als starke Partner für die digitale Transformation in der Region zusammen. Während das HHZ wissenschaftliche Expertise und praxisnahe Forschung in den Bereichen Wirtschaftsinformatik und digitale Geschäftsmodelle einbringt, unterstützt das ZD.BB kleine und mittlere Unternehmen bei der Bewältigung des digitalen Wandels. Dies beinhaltet die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle für alle Branchen, die Qualifizierung von Fachkräften und die Förderung einer digitalen Unternehmenskultur.
Workshops, Digitalsprechstunden und Vernetzungsveranstaltungen finden regelmäßig am Standort Böblingen statt – oft in den Räumlichkeiten des HHZ und des ZD.BB. Studierende und Doktoranden des HHZ werden aktiv in Projekte des ZD.BB eingebunden, wodurch ein direkter Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft entsteht. Unterstützt und finanziert wird das HHZ auch durch den Landkreis und die Stadt Böblingen. Derzeit studieren mehr als 400 Studierende am HHZ. Das ZD.BB wird vom Landkreis Böblingen und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.




