Sindelfinger Freibad
Kinderplanschbecken bis auf Weiteres geschlossen
Von Isabell Gospodarczyk
Sindelfingen. Am 1. Mai öffnete das Sindelfinger Freibad seine Pforten. Bei Traumwetter strömten die Besucher hinein, um ins kühle Nass zu springen. Das Kinderplanschbecken bleibt allerdings bis auf Weiteres geschlossen, heißt es auf der Homepage des Badezentrums.
Der Grund dafür: „Aufgrund von hohen Temperaturschwankungen der vergangenen Tage und Wochen haben wir uns am Eröffnungstag entschlossen, das Kinderplanschbecken aufgrund niedriger Wassertemperatur zum Saisonstart noch geschlossen zu lassen“, teilt die Stadt auf Anfrage der SZ/BZ mit, „insbesondere um eine mögliche Unterkühlung, sowie ein erhöhtes Erkältungsrisiko bei unseren jüngsten Besucherinnen und Besuchern zu verhindern.“
Die Badegäste hätten die Sicherheitsvorkehrung durchweg gut aufgenommen. Das Planschbecken sei betriebsbereit und werde mit steigenden Temperaturen auch in Betrieb gehen.
Infos gibt es auf der Homepage des Badezentrums Sindelfingen unter www.badezentrum.de/home.html
Herman Hollerith Zentrum Böblingen
Verleihung der Herman Hollerith Thesis Awards als weiterer Höhepunkt.
Von Konrad Schneider
Magstadt
Rund eine Million Euro für Eissee-Erneuerung
Der Magstadter Eissee, verschiedentlich auch Entensee genannt, ist ein Dorfweiher, wie man sich ihn nicht vorstellt: trübes Wasser, verrottete Uferbefestigungen, Büsche und Bäume – meist Erlen und Weiden –, die die Sicht versperren, und ein Uferweg, den man am…
Von Karlheinz Reichert

Schönaicher Secondhand-Laden in Gefahr
Yvonne Morgenthaler kämpft gegen Krebs und für ihr Lebenswerk
Mit Herzblut und Engagement will die Unternehmerin ihren Laden retten – unterstützt durch eine Spendenaktion.
Von Annette Nüßle

Abenteuer, Spaß und Familienzeit
Von leuchtenden Pfaden bis zur Küchenmagd
Immer donnerstags in der SZ/BZ: Die besten Ideen für das Familienwochenende – kompakt und regional.
Von Dennis Klemm

Wirtschaftsförderung Sindelfingen
GHV Maichingen ist neuer Mit-Gesellschafter
Ziel ist es, die lokale Wirtschaft zu stärken und die Entwicklung standortspezifischer Projekte aktiv voranzubringen.
Von Konrad Schneider