

Mit den Namen Mozart, Elgar und Schostakowitsch kommt diese Scheibe allein mit Blick auf die Musikepochen, aus denen die eingespielten Kompositionen stammen, putzmunter daher. Farbenfroher wird das Bild überdies nach Aufspüren der Entstehungsgeschichte.
Der britische Romantiker Edward Elgar schrieb lange überhaupt keine Kammermusik, bis das Ende des Ersten Weltkriegs nahte: 1918/19 entstand ein Triplette von Kammermusikwerken, bei der auch die Sonate für Violine und Klavier herauskam. Bei diesem ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0