Menü
Saisonübliche Entwicklung

Kreis Böblingen: Die Arbeitslosenqoute sinkt auf 3,5 Prozent

Im September waren im Kreis Böblingen 7752 Personen arbeitslos (4060 Männer und 3692 Frauen), und damit 583 weniger als im August.
Von Peter Maier
Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Böblingen sind im September gesunken. Bild: Oliver Boehmer

Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Böblingen sind im September gesunken. Bild: Oliver Boehmer 59650133

Kreis Böblingen. Die Arbeitslosenquote sinkt auf 3,5 Prozent, ein Rückgang um 0,2 Prozentpunkte. Von den 7752 Arbeitslosen des Landkreises entfielen 4164 auf die Grundsicherung (Jobcenter/Rechtskreis SGB II), 422 weniger als im Vormonat und 124 mehr als im August 2022.

3588 Personen entfielen auf die Arbeitslosenversicherung (Arbeitsagenturen/ Rechtskreis SGB III), das sind 161 Personen weniger als im Vormonat und 307 mehr als im September 2022. Im Landkreis verteilen sich die 7752 Arbeitslosen wie folgt auf die Geschäftsstellen: 4268 in Böblingen (Arbeitslosenquote: 3,6 Prozent), 1508 in Herrenberg (3,3 Prozent) und 1.976 in Leonberg (3,3 Prozent).

„Der Arbeitsmarkt entwickelte sich im September saisonüblich positiv. Im Vergleich zu den Vorjahren allerdings fällt der Rückgang bei den Arbeitslosen in der Landeshauptstadt gegenüber dem Landkreis eher schwach aus“, stellt Gunnar Schwab, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stuttgart, fest. „Auch die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten entwickelte sich im Landkreis Böblingen deutlich positiver als in der Landeshauptstadt.“ Im Landkreis betrug der Aufwuchs 0,5 Prozent (bezogen auf die Beschäftigtenzahlen vom 31. März .2023), in der Landeshauptstadt nur 0,1 Prozent.

Im September nahmen 1885 Frauen und Männer eine Arbeit auf, das sind 498 mehr als im August. Aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet haben sich 2139 Personen, das sind 98 weniger als im Vormonat. Dieser Rückgang ist in erster Linie auf das Geschehen im Landkreis Böblingen zurückzuführen, wo sich 12,7 Prozent weniger Menschen im September arbeitslos gemeldet haben. Ein großer Teil ist saisonüblich, weil im September typischerweise viele Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse beginnen. Auffällig ist zudem, dass bei den Ausbildungsaufnahmen im Vergleich zum Vorjahresmonat eine Steigerung um rund 10 Prozent zu beobachten ist. Der Stellenbestand im Landkreis Böblingen lag im September bei 2262 Stellen, das sind 45 weniger als im Vormonat und 914 weniger als im September 2022. Im September gingen im Landkreis 11 Kurzarbeit-Anzeigen ein, für insgesamt 140 Personen.

Gunnar Schwab: „Das neue Ausbildungsjahr hat zwar schon begonnen, trotzdem stehen Schülerinnen und Schülern, die sich keinen Ausbildungsplatz gesichert haben, zahlreiche Angebote offen. Viele Unternehmen bieten jetzt noch Einstiegsmöglichkeiten für ihre Fachkräfte von morgen an.“ Die Agentur für Arbeit Stuttgart ermutigt deshalb diejenigen, die einen Ausbildungsplatz suchen, unbedingt die Nachvermittlungsaktion im Berufsinformationszentrum zu nutzen, die am Donnerstag, den 12. Oktober von 10 Uhr bis 16 Uhr stattfindet. Interessierte können einfach ohne Termin vorbeikommen. „Die Chancen, noch in diesem Jahr mit der Ausbildung zu beginnen, sind weiterhin sehr gut. Bis in den November hinein kann noch eine duale Ausbildung begonnen werden“, erklärt Schwab.