Kreis Böblingen: Hilfe für den Weg in die Selbstständigkeit
Böblingen. Das Amt für Jugend befasst sich bereits seit mehreren Jahren mit jungen Erwachsenen, die nach der stationären Jugendhilfe - etwa aus Wohngruppen, Internaten oder Pflegefamilien - in die Selbständigkeit übergehen. Diese jungen Erwachsenen werden als „Careleaver“ (= Hilfe-Verlasser) bezeichnet. Die Nachbetreuung junger Menschen nach Verlassen der Jugendhilfe ist gesetzliche Pflichtaufgabe für den Landkreis. Seit Anfang diesen Jahres gibt es die neue Anlaufstelle Leaving Care im Amt für Jugend.
Ricarda Schnürer-Butsch ist das Gesicht hinter „Leaving Care“ und freut sich darauf, die Anlaufstelle mit Leben zu füllen. Neben der Beratung und Begleitung junger Erwachsener nach der Jugendhilfe, sind auch regelmäßig Tage der offenen Tür, Vernetzungstreffen für Careleaver sowie Fachtage für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen geplant. Ziel ist es, ein Sprachrohr für die jungen Erwachsenen zu sein, sie in ihrer Selbstvertretung zu unterstützen und Fachkräfte wie auch Öffentlichkeit für das Thema Leaving Care zu sensibilisieren.
Hilfe für junge Volljährige
Seit 2019 gibt es die AG Care Leaver, in der sich Vertreter freier Jugendhilfeträger, der Jugendhilfeplanung sowie Careleaver selbst mit den Anliegen und Themen der jungen Erwachsenen nach Auszug aus der stationären Jugendhilfe im Landkreis Böblingen befassen. Die Jugendhilfe endet in der Regel zwischen dem 18. und 21. Lebensjahr - während Gleichaltrige im Schnitt erst mit 24 Jahren aus dem Elternhaus ausziehen. Careleavern fehlt dabei oft die finanzielle und emotionale Unterstützung, auf die andere in dieser Lebensphase und noch lange darüber hinaus zählen können.
Aus der Arbeit der AG entstand eine erste Konzeption zum Thema Leaving Care, die später entsprechend der 2021 in Kraft getretene Reform des achten Sozialgesetzbuches überarbeitet wurde. Mit der Gesetzesreform kam eine Aufwertung der Hilfen für junge Volljährige sowie die Nachbetreuung junger Erwachsener nach der Jugendhilfe.
Das bestehende Nachbetreuungsangebot - Beratungsgutscheine einzulösen bei ehemaligen Betreuern und flexible Unterstützung durch regelmäßige Besuche im eigenen Wohnraum - wurde durch die Angebote der Anlaufstelle Leaving Care ergänzt. Damit gibt es nun ein umfassendes Angebot im Landkreis Böblingen, das individuell auf die Bedürfnisse junger Erwachsener nach der Jugendhilfe zugeschnitten ist.

Kreis Böblingen: „Das Land muss endlich Geld für die Kommunen locker machen“

Mut und Überzeugung

Kreis Böblingen: 30 neue Polizeibeamte für das Land
