Menü
Landwirtschaft

Kreis Böblingen: Selbstbedienungs-Hofladen vor der Eröffnung

Im Oktober soll das landesweit einmalige Schulprojekt der Fachschule für Landwirtschaft Herrenberg an den Start gehen.

Von Peter Maier

Kreis Böblingen. Die Vorbereitungen für den SB-Hofladen auf dem Schulhof der Fachschule für Landwirtschaft (FSL) in Herrenberg laufen auf Hochtouren. Sichtbar ist, dass die Fläche vorbereitet wurde, auf der die Dorfladenbox platziert werden soll. Im Hintergrund werden die Verträge mit den Lieferanten gemacht, deren Waren in die Regale kommen sollen. Im Oktober soll Eröffnung sein.

„Wir sind sehr stolz auf dieses bisher landesweit einmalige Projekt an unserer Schule“, betont Landrat Roland Bernhard und freut sich schon auf die Einweihung. „Es stellt nicht nur ein äußerst interessantes Projekt für die Studenten selbst dar, sondern bietet auch einen tollen Mehrwert für die Bevölkerung, dass hier ein neues Angebot der Direktvermarktung entsteht.“ Es sei ein toller Erfolg für das Schulprojekt, das aktuell schon rund 30 landwirtschaftliche Betriebe als Lieferanten gewonnen werden konnten. „Je breiter das Angebot, desto mehr Menschen werden die Dorfladenbox nutzen“, so Bernhards Einschätzung.

Neue Maßstäbe in der Ausbildung

Das Projekt an der FSL Herrenberg setzt neue Maßstäbe in der Ausbildung von Nachwuchsführungskräften in der Landwirtschaft. Die Studenten selbst haben die Konzeption erarbeitet und werden den laufenden Betrieb betreuen. Die Dorfladenbox ist ein Selbstbedienungsladen auf höchstem Niveau, das Warenangebot mit rund 300 verschiedenen Produkten stammt aus einem Umkreis von 50 Kilometern. Im Vorfeld wurden eine Standort- und Zielgruppenanalyse durchgeführt.

Die Eröffnung wird öffentlich sein, sie ist für Oktober geplant. Die Dorfladenbox ist ein moderner und ausschließlich regionaler Selbstbedienungsladen für Direktvermarkter und kleinstrukturierte Erzeuger. Die Kunden können alle Erzeugnisse der umliegenden Höfe kompakt in der Dorfladenbox erwerben und müssen nicht viele Kilometer von Hof zu Hof fahren.

Zutritt per App

Dabei wird auf smarte technische Lösungen und einen hohen Automatisierungsgrad gesetzt. Neben der modernen Zutrittskontrolle und Diebstahlsicherung, erleichtert die Software die gesamte Verwaltung. Selbst die Nachbestückung erfolgt intelligent und automatisch. Durch den Zutritt per App haben die Dorfladenboxen bis zu 24 Stunden täglich für einen bargeldlosen Einkauf geöffnet.

„Das Projekt spiegelt die umfassende Ausbildung an der FSL Herrenberg wider, die sich intensiv mit Themen wie Nachhaltigkeit, Regionalität und der Zukunft der Landwirtschaft beschäftigt“, so der Landrat. „Es ist ein Alleinstellungsmerkmal für unseren Schulstandort.“

Qualität wird gesichert

Die Umsetzung wird über die ersten drei Jahre im Rahmen des Programms zur Kofinanzierung von regionalen Modellprojekten und Kooperationen im Bereich Wirtschaft und Tourismus vom Verband Region Stuttgart unterstützt. Im Rahmen dieser Förderung werden jeweils 50 Prozent der Kosten über dieses Programm getragen. „Die vielfältige Landwirtschaft in der Region Stuttgart mit Acker-, Garten- sowie Obst- und Weinbau prägt unsere Kulturlandschaft und sichert die Qualität regionaler Lebensmittel. Als Verband Region Stuttgart setzen wir uns für eine nachhaltige Entwicklung ein. Landwirtschaft ist Teil unserer Identität – ebenso wie die urbane Entwicklung unserer Region. Mit der Dorfladenbox zeigen die Studierenden, wie Zukunft gestaltet werden kann“, erläutert Dr. Alexander Lahl, Regionaldirektor des Verbandes. Für den laufenden Betrieb wurde an der Schule ein gemeinnütziger Verein gegründet, um die richtige Betriebsform für einen solchen Laden dann auch zu haben.