Menü
Fast-Blackout

Kroatisches Umspannwerk ist Ursprung

Europa ist am 8. Januar an einem großflächigen Stromausfall vorbeigeschrammt. Nun ist zumindest geklärt, wo das Ereignis seinen Anfang nahm: in einer Umspannanlage im Nordosten Kroatiens. Was aber dort den Fehler auslöste, ist noch ein Rätsel.
Von Eva Drews
Höchstspannungsleitungen wie dieser verbinden ganz Kontinentaleuropa miteinander. Am 8. Januar wurde die Verbindung zwischen Südost- und Nordwesteuropa für eine gute Stunde gekappt. Foto: dpa/Jens Wolf

Höchstspannungsleitungen wie dieser verbinden ganz Kontinentaleuropa miteinander. Am 8. Januar wurde die Verbindung zwischen Südost- und Nordwesteuropa für eine gute Stunde gekappt. Foto: dpa/Jens Wolf

Stuttgart - Die automatische Öffnung einer Kupplung in einer kroatischen Umspannanlage hat den Beinahe-Blackout in Kontinentaleuropa am 8. Januar ausgelöst. Das hat der Verband der europäischen Netzbetreiber in einem Zwischenbericht am Dienstag mitgeteilt. Der Ausfall eines sogenannten Sammelschienenkupplers in Ernestinovo (Nordostkroatien) zog demnach einen Dominoeffekt nach sich: Er trennte zwei Höchstspannungsleitungen zwischen Kroatien und Ungarn einerseits sowie Bosnien-Herzegowina und Serbien ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0