Menü
Kommentar zum Katastrophenschutz

Land unter beim Katastrophenschutz

Warnketten, Zuständigkeiten, Vorsorgepläne: Vieles könnte in Deutschland besser gemacht werden.
Von Thomas Faltin
Manche Katastrophen – das Bild zeigt eine Szene in Erftstadt – ließen sich durch bessere Vorsorgepläne abmildern.
 Foto: dpa/David Young

Manche Katastrophen – das Bild zeigt eine Szene in Erftstadt – ließen sich durch bessere Vorsorgepläne abmildern. Foto: dpa/David Young

Berlin - Spätestens seit der ersten Coronawelle im März vergangenen Jahres wissen wir, dass beim Katastrophenschutz der Wurm drin ist in Deutschland. Zuerst gab es keine Masken und keine Schutzkleidung, später fehlte der Impfstoff – auch einen guten Plan schienen die Länder nicht in der Schublade zu haben. Eine große Blamage war dann der Warntag im letzten September: Viele Sirenen schwiegen und auch die Warn-Apps schlugen viel zu spät an. Insofern ist es dringend Zeit, den Katastrophenschutz zu ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0