Menü
Kunst in Zeiten der Krise

Leiden gehört zum Künstlermythos dazu

Angeblich sind Krisen förderlich für die Kunst. Wenn das stimmt, müsste Corona sich sehr produktiv auf die Kunstproduktion auswirken. Ist das so? Und wird in den Geschichtsbüchern ein Kapitel „Kunst und Corona“ eingefügt werden müssen?
Von Adrienne Braun
Der Street-Art-Künstler Christian Guemy hat auf einer Fassade eines Pariser Vororts das Gemälde „Liebe in Zeiten des Coronavirus“ gemalt.

Der Street-Art-Künstler Christian Guemy hat auf einer Fassade eines Pariser Vororts das Gemälde „Liebe in Zeiten des Coronavirus“ gemalt.

Stuttgart - Man muss nicht viel von Kunst verstehen, um zu wissen: Van Gogh, das war das verkannte Genie, das sich aus Verzweiflung das Ohr abschnitt. Der Mythos van Gogh hat das Künstlerdasein nachhaltig verändert. Es ist nicht irgendein Beruf, es ist eine existenzielle Herausforderung, eine Lebensform, bei der Kreativität mit Krisen Hand in Hand zu gehen scheint. Aber stimmt das überhaupt? Machen Krisen und Katastrophen die Kunst intensiver, existenzieller, tiefschürfender? Wenn ja, dann müsste ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0