![Die Schönaicher Hasenbühl-Hexen feiern in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/986/57986/57986_Hasenbuehl-Hexa-25.jpg?_=1737180000&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Die Schönaicher Hasenbühl-Hexen feiern in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/986/57986/57986_Hasenbuehl-Hexa-25.jpg?_=1737180000&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Stuttgart - Das Spektrum der Folgen einer Coronavirus-Infektion ist groß: Manche verspüren ein leichtes Halskratzen oder hüsteln etwas, andere haben leichte Atemnot. Dann sind da die vielen Patienten, die wochenlang invasiv beatmet werden müssen, nicht wenige sterben trotzdem. Kann man das eigene Risiko für einen schweren Verlauf abschätzen? Was bislang bekannt ist.
Gibt es eine genetische Veranlagung, die das Risiko für einen schweren Verlauf erhöht?
Eine Genvariante ist die Folge einer minimalen ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0