Mehr als dicke Mehlschwitzen
Im Zweifel, so heißt es, haben sich die Knechte und Tagelöhner in Württemberg lieber bei einer katholischen Herrschaft verdingt – dort gab es das bessere Essen. Es mag ja sein, dass der strenge Protestantismus in alten Zeiten ebenso als Appetitzügler gewirkt hat wie die Armut der Bäuerle, deren real geteilte Handtücher von Feldern obendrein mehr Steine als Frucht abwarfen, so dass der kulinarische Alltag mit gebrannter Griessuppe, saure Kartoffelrädle und dicken Mehlschwitzen am Gemüse zunächst ...
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0

Drei Kicker aus dem Kreis Böblingen wollen den Profi-Fußball aufmischen

Klima-Stress – wie Sindelfingen den Stadtwald für die Zukunft rüstet
Trotz falscher Mülltrennung: Kreis setzt weiter auf Wertstoffhöfe
