

Für die Erdwärmeversorgung im Treff am See in Böblingen werden die Bohrer nicht ganz so tief ins Erdreich vordringen wie geplant. So soll die Anhydritschicht, die in rund 70 Meter Tiefe beginnt, unberührt bleiben. Anhydrit hat die Eigenschaft, in Verbindung mit Wasser aufzuquellen. Fließt das Wasser ab, entstehen größere Hohlräume. Dies kann zu Hebungen und Senkungen im Erdreich führen, die im schlimmsten Falle Gebäudeschäden verursachen können. Dies sei bei den geologischen Gegebenheiten am Oberen ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0