Ernährung im Sport: Es ist um 18.01 Uhr nicht böse, was vorher gut war/ SZ/BZ-Serie „Ernährungsmythen auf der Spur“ (10)
Mythos Nummer 5: Auf die Uhrzeit kommt es an
Von Andreas Hagedorn*
Grundsätzlich ist es den Kalorien und Lebensmittel relativ egal, wann sie zu sich genommen werden. Diese sind also nicht bis 17.59 Uhr als völlig harmlos zu betrachten und genau die gleichen Nahrungsmittel sind dann ab 18.01 Uhr böse und gefährlich. Am Ende entscheidet die Bilanz.
Aber: Klar ist, dass die Schlafqualität darunter leidet, wenn kurz vor dem Zubettgehen viel gegessen wird und der Magen voll ist. Zudem ist es wenig sinnvoll, sich abends viele Kalorien zuzuführen, die dann nicht mehr ...
Weiter geht's mit 
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Torhüter Alexander Bachmann
Torwart Alexander Bachmann kehrt nach nur einem Jahr zum VfL Sindelfingen zurück.
Von Edip Zvizdiç
Diverse Arbeiten
Belagsarbeiten auf der Goldberg-Brücke haben begonnen
Zurzeit rollen dort keine Busse, weshalb die Stadt Böblingen die Sanierung angeht.
Von Isabell Gospodarczyk
Frederik Steisslinger
Medizinstudent nutzt Heimvorteil
Frederik Steisslinger gewinnt auf Favory in Böblingen Dreisterne-S-Dressur
Von Frank Häusler

Neubau soll 2027 fertig sein
25 Plätze im geplanten Frauenhaus in Herrenberg: Reicht das?
Es wird das einzige Frauenhaus im Kreis Böblingen sein. Der Kreis will mittelfristig anonyme Schutzwohnungen bereitstellen, um die Anzahl der Plätze zu erhöhen.
Von Isabell Gospodarczyk

Leerstände in Böblingen
Dunkle Fenster auf der Flaniermeile: In der Böblinger Innenstadt stehen einige Flächen leer
In der Bahnhofstraße gibt es aktuell noch freie Büro- und Einzelhandelsflächen. In der Poststraße hat die Stadt konkrete Pläne, hält sich aber bedeckt.
Von Esther Elbers