

Am Donnerstag, 13. November, um 14.30 Uhr lädt der Landkreis Böblingen zur Premiere des fairen Landkreiskaffees „Kaffee Vielfalt“ in der Kantine des Landratsamts ein (Parkstraße 16, Untergeschoss). Die Projektpartner Genossenschaft WeltPartner und die Femos sowie die Weltläden Aidlingen präsentieren weitere faire und regionale Produkte und informieren über die Bedeutung des fairen Wirtschaftssystems. Zudem wird es auch die Möglichkeit geben, den fairen Landkreiskaffee und Espresso direkt vor Ort zu erwerben. Wer dabei sein möchte, sollte sich bis 7. November anmelden unter https://koala.komm.one/b/t/665d8986-049f-4034-ac22-e1ac984baceb.
Dank eines Preisgelds für sein entwicklungspolitisches und nachhaltiges Engagement konnte der „Kaffee Vielfalt“ entwickelt werden: Seit vielen Jahren setzt sich die Landkreisverwaltung mit der Eine-Welt-Förderung, dem Engagement für nachhaltige Beschaffung, der Zusammenarbeit in kommunalen Partnerschaften sowie als Fairtrade-Landkreis für den Fairen Handel ein. Der Landkreiskaffee als sinn- und identitätsstiftendes Produkt ist nun der nächste Meilenstein in diesem Engagement: Er würdigt die Arbeit der Menschen im Globalen Süden und dient gleichzeitig als Botschafter für den Landkreis Böblingen.
Der „Kaffee Vielfalt“ ist eine Bio-Arabica-Mischung aus Nicaragua und Äthiopien. Der dazugehörige Espresso vereint Arabica- und Robusta-Bohnen aus Äthiopien und Tansania, ebenfalls in Bioqualität. Ermittelt wurden beide Mischungen im Rahmen der Kaffeeverkostung, zu der der Landkreis Ende März eingeladen hatte und bei der über 100 Gäste ihre Stimme abgaben.
Kaffee und Espresso stammen aus kleinbäuerlichen Kooperativen, die ökologisch anbauen. Die Folgen des Klimawandels – etwa unregelmäßige Regenzeiten und Ernteausfälle – haben in den letzten Jahren zu steigenden Kaffeepreisen geführt. Gerade in dieser Situation bietet der Faire Handel Stabilität: Durch faire Mindestpreise und langfristige Partnerschaften sichert er den Produzentinnen und Produzenten ein verlässliches Einkommen, ermöglicht Aus- und Weiterbildungen in nachhaltiger Landwirtschaft, stärkt Frauen in Führungspositionen und fördert durch Mikrokredite eine nachhaltige Entwicklung in den Anbauregionen.
Mehr Infos zum Landkreiskaffee unter www.lrabb.de/landkreiskaffee


