Menü
Planiestraße

Sindelfingen: Projekt „Innenstadt-Laden“ endete Ende Juli

Projekt der Wirtschaftsförderung und der Stadt Sindelfingen.

Von Annette Nüßle
Die Räume in der Planiestraße stehen leer. Bild: Nüßle

Die Räume in der Planiestraße stehen leer. Bild: Nüßle

Bild: Annette Nüßle

Sindelfingen. Seit August sind die Räumlichkeiten des sogenannten Innenstadt-Ladens in der Planiestraße leer. Die kräftig türkise Beklebung ist entfernt, und auch ein Blick durch die Scheiben zeigt leer Räume.
Für über ein Jahr informierte die Wirtschaftsförderung mit großen Bildschirmen über Fakten, Pläne und Bilder von aktuellen Projekten, bot regelmäßig Sprechstunden für interessierte Bürger an, und kurzfristig wurden die Räumlichkeiten auch für Pop-up-Projekte genutzt.

So bot unter anderem das Kreativteam von „Nachbarn in Not“ in der Weihnachtszeit dort allerlei Dekorationen an.  Das entsprach der Intention des Konzepts, einen Beitrag zu Angebotsvielfalt der Sindelfinger Innenstadt zu leisten.
Der Innenstadt-Laden war ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftsförderung Sindelfingen und der Stadt Sindelfingen, gefördert durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Rahmen des Programms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.

„Mit dem Innenstadt-Laden haben wir eine zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger geschaffen, um sich über aktuelle Projekte und Entwicklungen in der Sindelfinger Innenstadt zu informieren,“ sagt Jasmin Schwarz von der Wirtschaftsförderung Sindelfingen. „Die Förderung der Miete war von Beginn an auf ein Jahr angelegt und wurde planmäßig im Juli 2025 beendet. Damit ist die Fläche nun wieder frei.“

Die Räumlichkeiten befinden sich im Privatbesitz, zur künftigen Nutzung gibt es noch keine Informationen.