Im Sommer 2024 soll alles fertig sein
Sindelfingen: Richtfest für das Funktionsgebäude im Floschenstadion
Von Bernd Heiden
Sportpolitik. Eine von vielen gewünschte Abrissparty fiel wegen Corona im Frühjahr 2022 zwar aus. So gingen die Bagger Ende März vergangenen Jahres ohne Fete dem alten Hauptgebäude des Floschenstadions an der Rosenstraße an die Substanz. Nun aber gab es immerhin an selber Stelle ein kleines Fest. Der Rohbau für das neue Funktionsgebäude steht.
"Das ist ein wichtiger Tag für die Sportlerinnen und Sportler dieser Stadt", sagt OB Dr. Bernd Vöhringer vor rund 50 Gästen im künftigen Foyer des ...
Weiter geht's mit 
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Die Fahrt an den Rhein hat sich gelohnt
Hugo Moreno scheitert bei deutscher Jugendmeisterschaft im Halbfinale.
Von Peter Bausch

Herausforderung gemeistert
40 320 Teile in fünfeinhalb Jahren: Sindelfingerin vollendet Mega-Puzzle
Gerda Steingart und ihr Enkel Tom Germershaus setzen „Unvergessliche Disney-Momente“, eines der größten Serienpuzzles der Welt, gemeinsam zusammen.
Von Fenja Fecht

S60 Renningen Böblingen
Stellwerkstörung sorgt für Ausfälle und Verspätungen
Wie lange die Beeinträchtigungen des Bahnverkehrs andauert, ist aktuell noch unklar.
Von Emma Beelmann
Aus dem Gemeinderat
Magstadt: Vier Gebäude fallen für den neuen Ortskern
Für den neuen Bachlauf und die Planstraße beschließt der Gemeinderat Maßnahmen im Wert von 81.000 Euro. Beginn der Maßnahme soll am 6. Oktober sein.
Von Karlheinz Reichert

Tipp des Tages
Herzkino: Ein Magier auf Durchreise
Die Filmreihe „Herzkino“ im Böblinger Filmzentrum Bären präsentiert cineastische Leckerbissen. Heute wird der Film „Willkommen um zu bleiben“ gezeigt.
Von Roman Steiner